-
Bild 1 von 3. Sehenswürdigkeit. Die Arena ist bei Tag und Nacht von weit herum sichtbar: «Globen» (auf deutsch: «Globus») nennen die Stockholmer ihr Stadion, das seit 2009 den Namen eines schwedischen Mobilfunkanbieters trägt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 3. Beeindruckende Masse. Die Arena ist 85 Meter hoch und 110 Meter breit. Damit ist sie mehr als 20 Meter höher als beispielsweise das Grossmünster in Zürich. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 3. Viel Platz. Die Arena fasst 13'500 Zuschauer, bei Musikkonzerten sind es gar bis zu 16'000. Das Nutzungsvolumen beträgt 605'000 Kubikmeter. Im Vergleich: Das Hallenstadion in Zürich kommt auf rund 596'000 Kubikmeter. Bildquelle: Keystone.
Das beeindruckende Bauwerk im Stadtteil Johanneshov wurde 1989 eingeweiht und fasst mehr als 13'000 Zuschauer. Die Schweizer können sich also vor allem im Duell mit den Schweden auf eine beeindruckende Kulisse freuen.
Besser ausgelastet?
Im letzten Jahr war das Stadion allerdings aufgrund hoher Ticketpreise nicht einmal im Viertelfinal Schweden - Tschechien ausverkauft. Das soll in diesem Jahr besser werden, zumal die schwedische Hauptstadt der Hauptaustragungsort ist und damit Halbfinal und Final hier stattfinden. Wie 2012 teilt sich Stockholm die WM-Organisation mit der finnischen Hauptstadt Helsinki.
Von Bieber bis Rihanna
Besser ausgelastet sind jeweils die anderen Events in der «Globenarena»: Justin Bieber trat im April gleich 3 Tage nacheinander im ausverkauften Stadion auf - zudem stehen auch Rod Stewart, Rihanna oder Pink auf dem Programm. Selbst der Papst oder der Eurovision Song Contest genossen hier schon Gastrecht.