-
Bild 1 von 7. Brock Nelson. Der Angreifer der New York Islanders brilliert bisher an dieser WM mit 9 Skorerpunkten (6 Tore und 3 Assists). Auf ihn sollte die Nati ein besonderes Augenmerk richten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 7. Nick Bonino. Der 27-Jährige stürmt in der NHL für die Vancouver Canucks. In der aktuellen Saison sammelte er in 81 Spielen 42 Skorerpunkte (Regular Season und Playoffs). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 7. Matt Hendricks. Der amerikanische Captain ist der einzige Spieler im Kader, der mehr als 30 Jahre auf dem Buckel hat. Verdient sein Geld in der NHL bei den Edmonton Oilers. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 7. Justin Faulk. Der Verteidiger der Carolina Hurricanes ist der einzige Amerikaner, der schon im WM-Halbfinal 2013 gegen die Schweiz dabei war. Hier kämpft er gegen Reto Suri um die Scheibe. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 7. Jack Eichel. Gilt in den USA als ganz grosses Nachwuchstalent. Dürfte im NHL-Draft vom Juni an zweiter Stelle von den Buffalo Sabres gezogen werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 7. Connor Hellebuyck. Der AHL-Goalie der St. Johns IceCaps gilt als grosse Entdeckung im amerikanischen Eishockey. Mit 94,21 Prozent parierter Schüsse zweitbester Wert aller WM-Goalies hinter Leonardo Genoni. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 7 von 7. Todd Richards. Der 48-Jährige ist der Cheftrainer der Columbus Blues Jackets in der NHL. An der WM leitet er die Geschicke der US-Boys. Bildquelle: EQ Images.
Verglichen mit den Auswahlen von Kanada und Russland sind es nicht die ganz grossen Namen, die das 25-köpfige Kader der Amerikaner zieren. Auf den ersten Blick fehlen die Stars, die Ausnahmekönner wie Sidney Crosby oder Jewgeni Malkin.
Doch aufgepasst: In der Gruppe B mit den Eishockey-Grossmächten Russland und Finnland haben sich die US-Boys still und leise den ersten Rang gesichert. Die Finnen schlugen sie mit 5:1, gegen die «Sbornaja» gab es einen 4:2-Erfolg zu feiern.
Junge «Wilde» sollen es reissen
Diese Vorrunden-Erfolge kommen nicht von ungefähr. Die Amerikaner sind hungrig, spielen wuchtig und mit beeindruckender Zielstrebigkeit nach vorne. Ein Grund für ihre unverkrampfte und lockere Spielweise ist sicherlich ihr extrem junges Kader. Der Altersschnitt im amerikanischen Team beträgt nicht einmal 24 Jahre, fünf Akteure sind in College-Mannschaften engagiert. Darunter auch Jack Eichel, der in seiner Heimat als grosse Nachwuchshoffnung gehandelt wird. AHL-Goalie Connor Hellebuyck gehört die Zukunft.
Mit dem Team, gegen welches die Schweizer Nati 2013 im WM-Halbfinal glatt mit 3:0 gewann, hat die aktuelle Truppe eigentlich nichts mehr gemein. Hurricanes-Verteidiger Justin Faulk ist der einzige, der damals schon auf dem Eis stand.
Reicht die Erfahrung?
Obwohl die jungen «Wilden» – von denen Acht die bekannte Akademie in Ann Arbor durchliefen – sich mit NHL-Profis wie Brock Nelson (New York Islanders), Captain Matt Hendricks (Edmonton), Nick Bonino (Vancouver), Seth Jones (Nashville Predators) und Torey Krug (Boston Bruins) sehr gut ergänzen und eine homogene Gruppe bilden, ist auch bei den USA nicht alles Gold was glänzt.
Die auf den ersten Blick tadellose Vorrunde hatte auch ihre Schattenseiten. Gegen die vermeintlich «Kleinen» wie Dänemark (1:0-Sieg), Norwegen (2:1-Sieg), Slowenien (3:1-Sieg) und Weissrussland (2:5-Niederlage) taten sich die Amerikaner schwer. «Viele tragen das rot-weiss-blaue Trikot zum ersten Mal. Ihnen fehlt international noch die Erfahrung», merkt der amerikanische Coach Todd Richards kritisch an.
Vielleicht liegt die Schweizer Chance im Viertelfinal genau in dieser Unerfahrenheit des Gegners. Wie reagieren die jungen Talente wohl, wenn sie plötzlich in Rückstand geraten?
Sendebezug: SRF zwei, «sportlive» 12.5.2015, 20:00 Uhr