Resultate
Einige der Favoriten haben in den Rückspielen der Champions-League-Viertelfinals gezittert, im Falle von Dortmund gar mit dem Ausscheiden gerechnet - doch am Ende lösten die deutschen und spanischen Branchenleader allesamt die Halbfinal-Tickets.
Erstmals zwei Bundesligisten im Halbfinal
Im Falle von Dortmund und Bayern München, das mit dem Gesamtskore von 4:0 gegen Juventus Turin als einzige Mannschaft restlos überzeugte, ist dies ein Novum: Noch nie standen zwei Bundesligisten in der Vorschlussrunde der «Königsklasse».
Nicht so bei Real Madrid und Barcelona, den zwei anderen Halbfinalisten. Die «Über»-Teams der Primera Division stehen zum 3. Mal in Serie beide in der Runde der letzten Vier, Barcelona machte am Mittwoch gegen PSG gar den 6. Halbfinal-Einzug in Folge perfekt.
Hoeness: «Deutscher und spanischer Fussball die Nummer 1»
Wie stark Barça, Real, Bayern und Dortmund derzeit sind, belegt auch ein Blick in die Startaufstellungen der spanischen und deutschen Nationalmannschaft. Bei der letzten WM-Qualifikationsrunde standen nur 2 von 22 Akteuren auf dem Feld, die nicht bei einem dieser 4 Teams unter Vertrag stehen.
Bayern-Präsident Uli Hoeness brachte es mit folgender Aussage auf den Punkt: «Im Moment sind der deutsche und der spanische Fussball eindeutig die Nummer 1 in Europa und es ist kein Zufall, dass die vier Mannschaften im Halbfinal sind.» Bleibt die Auslosung am Freitag abzuwarten, ob es zwei nationale Duelle oder ein Kräftemessen zwischen den Nationen wird.