-
Bild 1 von 11. Zweitgrösstes WM-Stadion. Mit einem Fassungsvermögen von 70'042 Zuschauern ist das Nationalstadion die zweitgrösste Arena an der WM 2014. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 2 von 11. 7 WM-Partien in Brasilia. An der WM 2014 finden hier 4 Gruppenspiele, je ein Achtel- und Viertelfinal sowie das Spiel um Rang 3 statt. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 3 von 11. Begeisterung über die Arena. Am Confed Cup löste das Nationalstadion nach der Fertigstellung Begeisterung aus. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Die Kreuzung. Eine schlichte Kreuzung mitten im Nirgendwo von Brasilien. Da wo heute die Hauptstadt steht, befand sich 1956 ein grosses Nichts. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 11. Der Erbauer. Juscelino Kubitschek de Oliveira war von 1956 bis 1961 Staatspräsident von Brasilien. Er liess in den 1950er-Jahren Brasilia als Hauptstadt anlegen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 11. Der Star-Architekt. Oscar Niemeyer gilt als Wegbereiter der modernen Architektur in Brasilien. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 11. Das «Herzstück» von Brasilia. «Placa des tros poderes» - Platz der 3 Gewalten. Hier steht der Nationalkongress Brasiliens mit dem Sitz des Parlaments und des Senats. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Meisterwerk der Moderne. Die «Catedral Metropolitana» ist das Wahrzeichen von Brasilia. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 9 von 11. Präsidenten-Sitz. Der «Palacio da Alvorada» ist die offizielle Residenz der brasilianischen Präsidentin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 11. Juscelino-Kubitschek-Brücke. Die 2002 eingeweihte Brücke führt über den Paranoa-See. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 11. Abbruch. Das Stadion Mane Garrincha wurde 2010 bis auf die Grundmauern abgebrochen. Bildquelle: Reuters.
Confed Cup
Brasilia ist eine der jüngsten Hauptstädte der Welt. Unter der Leitung des damaligen Präsidenten Juscelino Kubitschek de Oliveira und des Star-Architekten Oscar Niemeyer wurde ab 1956 im Rekordtempo die architektonisch modernste Metropole des Landes aus dem Boden gestampft.
Neubau des Nationalstadions
In der Hauptstadt steht auch das Nationalstadion. 2010 wurde das Mane-Garrincha-Stadion bis auf die Grundmauern abgerissen und durch den Neubau des Estadio Nacional ersetzt. Die Kosten für die 70'000 Zuschauer fassende Arena beliefen sich auf fast 500 Millionen Euro.
SE Gama vs. Brasiliense FC
Fussballerisch beherrschen den Distrikt Brasilia vor allem SE Gama und Brasiliense FC. Gama ist mit 10 Titeln zwar noch Rekord-Champion im Bundesstaat. Doch Brasiliense, das erst 2000 gegründet wurde, hat seit 2005 sechsmal den Titel geholt und stand 2002 bereits im Final des Landes-Pokals.