-
Bild 1 von 15. Jérôme Valcke. Der 53-jährige Franzose ist seit 2007 Generalsekretär der FIFA. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 15. Cafu. Marcos Evangelista de Moraes, kurz Cafu (43), wurde 1994 und 2002 mit Brasilien Weltmeister. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 15. Fabio Cannavaro. Mit Italien sicherte sich der heute 40-Jährige 2006 in Deutschland die WM-Trophäe. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 4 von 15. Zinédine Zidane. Der französische Super-Techniker (41) wurde 1998 Weltmeister und zwei Jahre später Europameister. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 15. Lothar Matthäus. Der 52-Jährige führte Deutschland 1990 in Italien zum Weltmeister-Titel. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 15. Mario Kempes. Der ehemalige Stürmer (59) hatte mit seinen Toren massgeblichen Anteil am Titelgewinn der Argentinier bei der Heim-WM 1978. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 15. Fernando Hierro. Der frühere Verteidiger von Real Madrid (45) nahm mit Spanien an drei Weltmeisterschaften teil. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 15. Geoff Hurst. Mit England holte sich der heute 71-Jährige 1966 im eigenen Land den WM-Titel. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 9 von 15. Alcides Ghiggia. Der 86-Jährige aus Montevideo ist der letzte noch lebende Spieler der uruguayischen Weltmeister-Mannschaft von 1950. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 15. Fernanda Lima und Rodrigo Hilbert. Das brasilianische Schauspieler-Duo moderiert die Gruppenauslosung. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 11 von 15. Margareth Menezes. Die 51-Jährige aus Salvador de Bahia ist eine brasilianische Popsängerin. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 12 von 15. Alexandre Pires. Der Brasilianer (37) ist in seiner Heimat ein erfolgreicher Sänger. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 13 von 15. Vanessa da Mata. Vanessa Sigiane da Mata Ferreira (37) stürmte in Brasilien mit ihren Songs mehrfach an die Chartspitze. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 14 von 15. Emicida. Leandro Roque de Oliveira ist in Brasilien ein gefeierter Hip-Hop-Star. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 15 von 15. Alcione. Alcione Dias Nazareth (66) ist eine Sängerin und Komponistin aus Sao Luis. Bildquelle: ZVG.
Unter der Leitung von FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke ziehen Cafu (Brasilien), Fabio Cannavaro (Italien), Zinédine Zidane (Frankreich), Lothar Matthäus (Deutschland), Mario Kempes (Argentinien), Geoff Hurst (England), Alcides Ghiggia (Uruguay) sowie Fernando Hierro (Spanien) die Lose aus den vier Töpfen.
Absage von Pelé
Nicht als Lospate amten wird Pelé. Der 73-Jährige schlug eine Einladung von Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff aus. Er begründete seinen Entscheid damit, dass er nicht für eventuelle schwierige Gruppengegner Brasiliens verantwortlich sein wolle.
Kompliziertes Verfahren
In einem ersten Schritt wird eine europäische Mannschaft aus Topf 4 dem 2. Topf zugelost. Weil diese nicht mit einem gesetzten europäischen Team in eine Gruppe kommen darf, bekommt sie es in jedem Fall mit einem von vier südamerikanischen Teams aus Topf 1 zu tun.
In der Folge werden die Töpfe in der Reihenfolge 1 bis 4 geleert und in die Gruppen A bis H abgefüllt. Dabei dürfen in der Vorrunde nicht zwei Mannschaften aus einer Konföderation aufeinander treffen. Die Ausnahme bilden die UEFA-Mitglieder: Pro Gruppe dürfen maximal zwei europäische Teams vertreten sein.
Brasilianische Unterhaltung
Moderiert wird die Show vom brasilianischen Schauspieler-Duo Fernanda Lima und Rodrigo Hilbert. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die einheimischen Künstler Alexandre Pires, Alcione, Emicida, Vanessa da Mata und Margareth Menezes.