Nach langwieriger Verletzung gibt YB-Hüter David von Ballmoos im Schweizer Cup sein Comeback, allerdings vorerst nur für ein Spiel. Auch etliche andere Spieler kehren kurzfristig ins Rampenlicht zurück: Sie sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen, sind nun aber im Amateur-Fussball tätig. Klicken Sie sich durch unsere Galerie.
-
Bild 1 von 8. Rekordmann: Pedro Teixeira (Bulle). Der 25-jährige Mittelfeldspieler erzielte 2017 für Xamax vier Tore beim 21:0 über Montfaucon, dem höchsten Sieg der Schweizer Cup-Geschichte. Wenige Monate später kam er mit YB zu einem Europa-League-Einsatz. Nun geht's zum 2. Mal binnen zwei Wochen gegen Servette: Bulle - Servette U21 in der Promotion League endete am 29. August 0:0. Bildquelle: Freshfocus/Claudio de Capitani.
-
Bild 2 von 8. Wiederholungstäter: André Neitzke (Brühl St. Gallen). Neitzke gegen Lausanne – ein gewohntes Bild auf Schweizer Fussballplätzen: 12 Mal traf der Brasilianer schon auf die Waadtländer, für Sion, Xamax und Schaffhausen. Mit 6:5 Siegen (1 Remis) weist der 36-jährige Defensivakteur gar eine positive Bilanz auf. Zuletzt setzte es 2019 im Cup allerdings eine 0:6-Klatsche ab. Bildquelle: Freshfocus/Pascal Müller.
-
Bild 3 von 8. Europa-Erfahrung: Silvio (Brühl St. Gallen). Sogar noch häufiger (17x) spielte Neitzkes Landsmann Silvio gegen Lausanne, für Wil und Lugano, zuletzt vor vier Monaten. Seine grösste Bühne betrat der inzwischen 38-jährige Stürmer ausgerechnet FÜR den jetzigen Cup-Gegner: 2010 spielte er mit Lausanne in der Europa League. Zudem ging er für den FCZ und Union Berlin (2. BL) auf Torejagd. Bildquelle: Freshfocus/Claudio Thoma.
-
Bild 4 von 8. Neustart: Aiméry Pinga (Rapperswil). Noch im Frühsommer half der damalige Xamax-Stürmer in der Barrage mit, die Rapperswiler Challenge-League-Träume zu beenden. Jetzt stürmt der Freiburger für die St. Galler. Seine erfolgreichsten Jahre hatte er 2017 bis 2019 beim FC Sion mit über 30 Super-League-Einsätzen. Kann der 25-Jährige gegen Yverdon wieder auf sich aufmerksam machen? Bildquelle: Freshfocus/Pascal Müller.
-
Bild 5 von 8. Frührentner: Silvan Kriz (Tuggen). Seine Cup-Sternstunde schlug 2021 mit dem FC Winterthur: beim 6:2 des damaligen ChL-Klubs über den FC Basel. Mit nur 22 Jahren beendete der Ustermer diesen Frühling auf eigenen Wusch seine Profikarriere, fungiert nun als Amateur und Abwehrchef bei Tuggen – und trifft ausgerechnet auf seinen langjährigen Ausbildungsklub FCZ. Bildquelle: Freshfocus/Martin Meienberger.
-
Bild 6 von 8. Familiensache: Dino Rebronja (Bosporus). Zusammen mit Bruder Adan (Spielertrainer, schon 3 Saisontore) drückt der 32-jährige Ex-YB-Junior dem Berner Quartierklub Bosporus aus der 2. Liga interregional seinen Stempel auf. Sein Cup-Highlight erfolgte 2015, als er mit dem Promotion-League-Klub Köniz Rekordsieger GC aus dem Wettbewerb warf. Jetzt geht's gegen Basel. Bildquelle: key/Alessandro Della Valle.
-
Bild 7 von 8. Bundesligisten-Schreck: Steven Ukoh (Delémont). Vor 11 Jahren traf der Berner im Cup schon einmal auf den FC St. Gallen (0:3 mit Biel). Ein Pokal-Highlight gab es für den Mittelfeldspieler 2019 in Deutschland: Sein Tor für den Fünftligisten Villingen zwang den damaligen Bundesligisten Düsseldorf in die Verlängerung (zuletzt 1:3 n.V.). Heute kämpft der 32-Jährige allerdings um einen Stammplatz. Bildquelle: Freshfocus/Christian Pfander.
-
Bild 8 von 8. Weltenbummler: Mamadou Wagué (Lancy). Der 33-jährige bretonische Innenverteidiger spielte in den letzten 10 Jahren in Saudi-Arabien, auf Zypern, im Irak, in der Ukraine, in Kasachstan, Ungarn, Schweden, Israel, Malaysia – und landete letztes Jahr beim Genfer Vorortsklub aus der 2. Liga interregional, mit dem er nun dem FC Lugano ein Bein stellen will. Bildquelle: Imago/Bildbryan.