-
Bild 1 von 8. Sandro Tonali (23), Italien. Er ist bereits Schlüsselspieler bei Milan und Italiens A-Nationalteam und durfte in der letzten Saison den Meisterpokal in der Serie A stemmen. Erfahrung pur also. Tonali wird die «Azzurrini» als Captain anführen. Marktwert: 50 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/Sportimages.
-
Bild 2 von 8. Youssoufa Moukoko (18), Deutschland. Der zweitjüngste Spieler des Turniers ist eine der grössten Zukunftshoffnungen Deutschlands. Er soll das chronische Stürmerproblem bei unserem nördlichen Nachbarn im A-Nationalteam lösen – erstmal aber das Nachwuchsteam zur Titelverteidigung schiessen. Marktwert: 30 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/Laci Perenyi.
-
Bild 3 von 8. Khéphren Thuram (22), Frankreich. Im unglaublich hochkarätig besetzten französischen Kader ist es schwierig, herauszustechen. Thuram tut es, auch wegen seinem Nachnamen. Der Sohn von Legende Lilian spielt derzeit bei Nizza, steht aber bei diversen europäischen Topklubs auf der Wunschliste. Marktwert: 32 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/Inpho Photography.
-
Bild 4 von 8. Michailo Mudryk (22), Ukraine. Im Winter liess sich Chelsea den Stürmer umgerechnet 100 Mio. Franken kosten, in London kommt Mudryk aber noch nicht über die Rolle des Edelreservisten hinaus. Spielpraxis an der EM dürfte da helfen. Marktwert: 50 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/Vitalii Kliuiev.
-
Bild 5 von 8. Harvey Elliott (20), England. Bei Liverpool gehört er bereits zu den Leistungsträgern, gleiches gilt für die «Young Lions». Für das Jahr 2023 ist er für den «Golden Boy»-Award nominiert. Marktwert: 35 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/Shutterstock.
-
Bild 6 von 8. Ryan Gravenberch (21), Niederlande. Bei Bayern kommt er noch nicht auf die gewünschten Einsatzminuten, bei der EM will sich das Mittelfeld-Talent nun für mehr (oder andere Klubs) empfehlen. Der gebürtige Amsterdamer soll «Jong Oranje» vor allem in der Offensive viel Freude bereiten. Marktwert: 30 Mio. Euro. Bildquelle: Imago/Revierphoto.
-
Bild 7 von 8. Gabri Veiga (21), Spanien. Als Achter hat er für Celta Vigo in 36 Spielen ganze 11 Tore beigesteuert – hinter ihm liegt eine hervorragende Saison. An der EM will er sich noch mehr in den Fokus der Topklubs spielen. Marktwert: 30 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/AFLOSPORT.
-
Bild 8 von 8. Lois Openda (23), Belgien. Mit 21 Toren hatte er grossen Anteil am starken Abschneiden von Lens (Platz 2) in der abgelaufenen Ligue-1-Saison. In Katar durfte er sogar bereits WM-Minuten schnuppern. Marktwert: 20 Mio. Franken. Bildquelle: Imago/ANP.
An der EM-Endrunde der Nachwuchs-Teams wimmelt es nur so von Qualität. Mit Fabian Rieder weist der teuerste Schweizer – gemäss transfermarkt.ch – einen Marktwert von stolzen 15 Millionen Franken auf. Damit steht er trotzdem nur auf dem geteilten 45. Platz aller Akteure.
Ganze 19 Spieler sind am Turnier in Georgien und Rumänien 30 Millionen Franken oder mehr wert – noch selten haben sich so viele Stars von morgen an einer U21-EM eingefunden. In der Bildergalerie oben stellen wir Ihnen die wichtigsten jungen Ausnahmekönner vor.