Erstmals an dieser EURO hat Frankreich seinen Hoffnungen auf den EM-Titel Nachdruck verliehen. Der 5:2-Sieg gegen Island war eine Demonstration der Stärke.
Der kolossale englische Absturz dürfte Frankreich auf dem Weg in den Halbfinal in die Karten gespielt haben. Im Gegensatz zu den «Three Lions» unterschätze man den Gegner keine Sekunde. Die französischen Zeitungen sind nach dem starken Auftritt ihrer Mannschaft voll des Lobes:
- L'Equipe: «Sie haben den Funken gefunden. Mit einer feurigen Anfangsphase zerschmettern die Franzosen Island im Viertelfinal. Ein Fest, das Les Bleus unter die letzten Vier bringt – zu einem Treffen mit Deutschland.»
- Metro: «Der erwartete Auslöser hat stattgefunden. Frankreich qualifiziert sich ohne Mühe für das Halbfinal durch den lockeren Sieg gegen Island. Olivier Giroud und Antoine Griezmann sind die zwei grossen Männer des Spiels.»
Defensive als Schwachpunkt?
So überzeugend der französische Auftritt in offensiver Hinsicht auch war – in der Defensive offenbarte das Deschamps-Team auch Schwächen. So schrieb etwa die Bild-Zeitung zum Halbfinal-Kracher gegen Deutschland:
- «Pardon, Pogba. So leicht trefft ihr gegen uns nicht. Mit einem knackigen 5:2 gegen überforderte Isländer ballert sich Frankreich ins Halbfinal gegen Deutschland. Sicher eine beeindruckende Vorstellung, ein 4:0 zur Pause hat noch nie ein EM-Team geschafft. Aber wir sind nicht Island! Kaum vorstellbar, dass Boateng und Höwedes derart einfache Gegentore zulassen.»
Jetzt der Everest.
Frankreich will Wiedergutmachung
Wenn auch die Franzosen ihren ersten titelwürdigen Auftritt bei der EM im eigenen Land ein bisschen auskosten wollten, der Respekt vor dem Halbfinal gegen Deutschland ist gross.
- Didier Deschamps: «Deutschland ist nun mal Deutschland. Die beste Mannschaft in Europa – und der Welt. Sie haben so viel technische Qualität, schon beim Torhüter angefangen. Je mehr wir sie zum verteidigen zwingen, umso besser.»
- Olivier Giroud: «Wir wollen uns weiter steigern und diese kleinen Defensivfehler ausmerzen. Gegen Deutschland würden wir dafür schwer bezahlen. Aber wir gehen jetzt mit viel Selbstvertrauen ins Spiel gegen Deutschland.»
An einer Endrunde standen sich die beiden Teams letztmals 2014 gegenüber. Damals unterlag die «Equipe tricolore» im WM-Viertelfinal 0:1. Keine Frage, dass die Franzosen nach Wiedergutmachung lechzen. Wie hoch die Hürde Deutschland aber sein wird, formulierte die Sportzeitung L'Equipe: «Jetzt der Everest.»
Sendebezug: Laufende Berichterstattung zur EURO in Frankreich