In einer an Highlights reichen Leichtathletik-Saison bildet die Hallen-WM in Glasgow einen ersten Appetitmacher auf die Outdoor-EM in Rom und die Olympischen Spiele in Paris im Sommer.
Das Programm
Die Wettkämpfe verteilen sich auf drei Tage und je 13 Disziplinen pro Geschlecht. Am Freitag erfolgt der Startschuss, am Sonntagabend werden die letzten Medaillen vergeben.
Das Schweizer Aufgebot
11 Schweizerinnen und Schweizer stehen an den drei Tagen im Einsatz. Ein besonderes Augenmerk gilt folgenden Aushängeschildern von Swiss Athletics:
- Simon Ehammer: Der Appenzeller peilt im Siebenkampf Gold an. Vor zwei Jahren in Belgrad stellte er einen neuen Schweizer Rekord auf (6363 Punkte) und kehrte mit der Silbermedaille im Gepäck zurück.
- Jason Joseph: Der Baselbieter kam über 60 m Hürden zuletzt bereits bis auf zwei Hundertstel an den Schweizer Rekord (7,43 Sekunden) heran. Hallen-Europameister ist Joseph schon, reicht es auch zu einer WM-Medaille?
- Angelica Moser: Die formstarke Hallen-Europameisterin von 2021 im Stabhochsprung hat schon oft bewiesen, dass an Grossanlässen mit ihr zu rechnen ist – zuletzt als WM-Fünfte vergangenen Sommer im Budapest.
- Annik Kälin: Die eigentliche Mehrkämpferin steigt als Nummer 5 der Entry-List in den Weitsprung-Wettkampf. Die Bündnerin hat vor knapp zwei Wochen den Schweizer Hallen-Rekord auf 6,76 m verbessert.
Die weiteren Schweizerinnen und Schweizer: Géraldine Frey und Melissa Gutschmidt (beide 60 m Frauen), Pascal Mancini (60 m Männer), Mathieu Jaquet (60 m Hürden Männer), Lore Hoffmann und Audrey Werro (beide 800 m Frauen), Joceline Wind (1500 m Frauen).
Die Abwesende
Mujinga Kambundji wird ihren Titel über 60 m nicht verteidigen. Die Bernerin verzichtet auf die Indoor-Saison.
Die Geschichte
Die ersten offiziellen Hallen-Weltmeisterschaften fanden 1987 statt. Bei bislang 18 Austragungen holte die Schweiz zehn Medaillen, drei davon zuletzt in Belgrad.
Alle 10 Schweizer Medaillen an Hallen-Weltmeisterschaften im Überblick
Name | Medaille | Disziplin | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
Werner Günthör | Gold | Kugelstossen | Sevilla | 1991 |
Julie Baumann | Gold | 60 m Hürden | Toronto | 1993 |
Mujinga Kambundji | Gold | 60 m | Belgrad | 2022 |
Werner Günthör | Silber | Kugelstossen | Indianapolis | 1987 |
Simon Ehammer | Silber | Siebenkampf | Belgrad | 2022 |
Loïc Gasch | Silber | Hochsprung | Belgrad | 2022 |
Anita Protti | Bronze | 1500 m | Sevilla | 1991 |
Sandra Gasser | Bronze | 1500 m | Toronto | 1993 |
André Bucher | Bronze | 800 m | Lissabon | 2001 |
Mujinga Kambundji | Bronze | 60 m | Birmingham | 2018 |
Die internationalen Top-Stars
Insgesamt 20 amtierende Outdoor-Weltmeister und 7 Olympiasieger sind für die Wettkämpfe in der schottischen Hauptstadt gemeldet. Das Star-Aufgebot umfasst auch 6 Weltrekordhalter: Femke Bol (NED) und Karsten Warholm (NOR, beide 400 m), Grant Holloway (USA, 60 m Hürden), Gudaf Tsegay (ETH, 3000 m), Armand Duplantis (SWE, Stabhochsprung) und Ryan Crouser (USA, Kugelstossen) sind am Start.
Spannung versprechen die 60 m der Männer, wo sich die beiden US-Amerikaner Noah Lyles und Christian Coleman wohl ein Duell um Gold liefern werden.
So überträgt SRF
SRF ist an allen drei Tagen jeweils bei den Morgen- und den Abendsessions live dabei.
Tag | Session | Startzeit | Kanal |
---|---|---|---|
Freitag, 1. März | Morgensession | 10:50 Uhr | srf.ch/sport und SRF Sport App |
Abendsession | 20:10 Uhr | SRF zwei (später SRF info) und SRF Sport App | |
Samstag, 2. März | Morgensession | 10:50 Uhr | srf.ch/sport und SRF Sport App |
Abendsession | 20:00 Uhr | SRF info (später srf.ch/sport und SRF Sport App) | |
Sonntag, 3. März | Morgensession | 11:05 Uhr | srf.ch/sport und SRF Sport App (später SRF zwei) |
Abendsession | 19:50 Uhr | srf.ch/sport und SRF Sport App (später SRF zwei) |