Hier finden Sie die wichtigsten Leichtathletik-News des Tages.
Beim Hallenmeeting der World-Athletics-Indoor-Tour in Karlsruhe zeigen sich die Schweizer Leichtathletinnen bereit.
Auf den Vorsorgekonten des ehemaligen Sprintstars fehlen riesige Geldsummen. Bolt prüft jetzt rechtliche Schritte.
Mujinga Kambundji und Simon Ehammer wurden zu den Schweizer Leichtathleten des Jahres erkoren.
Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme hat Selina Rutz-Büchel ihren Rücktritt kommuniziert.
Der Thurgauer Rollstuhlfahrer entscheidet zum 5. Mal nach 2013, 2016, 2017 und 2021 das Rennen über 42,195 km.
Nach einem erfolgreichen Jahr wechseln die Bernerinnen ihren Trainer: Neu übernimmt Ex-Sprinter Florian Clivaz.
Die Schweizer Hürdensprinterin tritt vom Spitzensport zurück. Ihre grössten Erfolge liegen länger zurück.
Para-Sportler Marcel Hug feiert in Chicago seinen 3. Marathon-Sieg innerhalb von 3 Wochen.
Catherine Debrunner siegt bei ihrem Marathon-Debüt vor Manuela Schär. Auch Marcel Hug triumphiert.
Der 37-jährige Kenianer verbessert in Berlin seine 2018 an selber Stätte aufgestellte Marathon-Bestmarke.
Die 40-jährige Triathletin verpasst zum Abschluss ihrer Karriere den Sieg am Greifenseelauf um 6 Sekunden.
Ricky Petrucciani wächst an seinem Heim-Meeting nicht über sich hinaus. Sein Idol Wayde Van Niekerk siegt knapp.
Simon Ehammer muss beim Diamond-League-Final eine Enttäuschung hinnehmen. Mujinga Kambundji wird über 200 m Fünfte.
Alle Infos zu den Highlights der Diamond-League-Finals ohne Schweizer Beteiligung finden Sie hier.
Bei Weltklasse Zürich ist Weitspringer Simon Ehammer von den Schweizern am meisten zuzutrauen. Auch der Sieg.
Kugelstösser Joe Kovacs setzt zum Auftakt von Weltklasse Zürich ein Ausrufezeichen. Angelica Moser bleibt früh hängen.
Was läuft in Zürich wann? Die Entscheidungen vom Donnerstag und die Schweizer Athletinnen und Athleten in der Übersicht.
Am Mittwoch und Donnerstag endet die Diamond-League-Saison. Weltklasse Zürich ist der krönende Abschluss.
Der Stabhochspringer kassiert eine überraschende Niederlage. Dominic Lobalu wird in einem ultraschnellen 5000-m-Lauf 4.
Dario Cologna startet anfangs Oktober am prestigeträchtigen London Marathon – mit einem ambitionierten Ziel.
Der schwedische Stabhochspringer glaubt, dass er Sprintqueen Shelly-Ann Fraser-Pryce über 100 m schlagen würde.
Beim Leichtathletik-Meeting in Luzern springt Simon Ehammer 8 Meter weit und sorgt für das einzige Schweizer Highlight.
Nach ihrer EM-Bronzemedaille hat sich Ditaji Kambundji für die Heim-Meetings in Luzern und Zürich einiges vorgenommen.
Der Norweger läuft die 1500 m an der Athletissima in Lausanne so schnell wie noch keiner in dieser Saison.
Die Schweizer Sprinterinnen haben beim Diamond-League-Meeting in Lausanne das Rennen über 4x100 m gewonnen.
Nach ihren EM-Erfolgen streben Mujinga und Ditaji Kambundji auch bei der exzellent besetzten Athletissima Exploits an.
Stabhochspringer Armand Duplantis feiert beim City-Event in Lausanne einen ungefährdeten Triumph.
Die Veranstalter blicken dem Diamond-League-Meeting in Lausanne mit Vorfreude entgegen.
Seit 2014 erlebt die Schweiz einen Leichtathletik-Boom. Die EM war der Auslöser, Kambundji und Co. halten ihn aufrecht.
Faith Kipyegon aus Kenia und Shelly-Ann Fraser-Pryce aus Jamaika waren in Monaco für die Highlights besorgt.
Der Flüchtling, der in der Schweiz trainiert, will auch bei seinem zweiten Diamond-League-Auftritt durchstarten.
Beim internationalen Meeting in Szekesfehervar brilliert die Bernerin über 100 und 200 m mit den Rängen 3 und 2.
Die Berner Hürdensprinterin kommt fast an ihre Bestleistung heran. Lore Hoffmann muss sich über 800 m geschlagen geben.
Olympiasilber im Eiskanal, WM-Bronze auf der Tartanbahn – und nun der Exploit an der Heim-EM?
Am 5. August holt Anita Weyermann WM-Bronze über 1500 m. Im Vorfeld lässt sie einen heute legendären Spruch fallen.
Audrey Werro gewinnt an der U20-Leichtathletik-WM in Cali (COL) Silber über 800 m.
Die Mittelstrecklerin wurde 1987 des Dopings überführt. Der mysteriöse Fall lässt sie auch zum 60. Geburtstag nicht los.
An der WM in Eugene gab es die eine oder andere spezielle Familienstory. Wir stellen Ihnen 5 davon vor.
Das Schweizer Team darf auf eine geglückte WM zurückblicken. 7 Top-8-Plätze an globalen Titelkämpfen gab es noch nie.
Erst lässt der Schwede 32 Läuferinnen warten, dann sorgt er für einen furiosen Abschluss der Titelkämpfe.
Das 4x400-m-Team von Swiss Athletics läuft im WM-Final Saisonbestleistung. Gold holen bei beiden Geschlechtern die USA.
Die Nigerianerin dominiert den Hürdensprint. Ditaji Kambundji und Noemi Zbären scheiden in den Halbfinals aus.
Hier finden Sie weitere Medaillen-Entscheidungen des Schlusstages in kompakter Form.
Das Quartett um Mujinga Kambundji kommt im WM-Final nicht an frühere Leistungen heran und verpasst eine Medaille klar.
Silke Lemmens, Julia Niederberger, Annina Fahr und Yasmin Giger stehen an der WM in Eugene im Final über 4x400 Meter.
Der Olympiasieger hält den Algerier Sedjati und den Kanadier Arop in Schach. Über 5000 m gewinnt die Äthiopierin Tsegay.
Ditaji Kambundji und Noemi Zbären schaffen an der WM in Eugene über 100 m Hürden den Halbfinal-Einzug.