Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Sport App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Schweizer Para-Leichtathleten Marcel Hug und Manuela Schär überzeugen am Chicago Marathon.
Hier finden Sie die wichtigsten Leichtathletik-News des Tages.
Die Schweiz setzt mit acht Medaillen in Neu-Delhi ein Ausrufezeichen. Catherine Debrunner überragt.
Der Schweizer Medaillenregen an der Para-Leichtathletik-WM hält an. Fabian Blum schlägt über 100 m zu und wird Dritter.
Catherine Debrunner holt an der Para-Leichtathletik-WM in Indien mit 5 Goldmedaillen das Maximum heraus.
Catherine Debrunner ist an der Para-Leichtathletik-WM in Indien auch über 100 m nicht zu schlagen.
Die 30-jährige Thurgauerin bejubelt an der Para-Leichtathletik-WM in Indien ihre 3. Goldmedaille.
Die Schwyzerin jubelt an der Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi in der Kategorie T63 über die Silbermedaille.
Nach Gold über 5000 m triumphiert Rollstuhlathletin Catherine Debrunner an der Para-LA-WM in Indien auch über 800 m.
Catherine Debrunner und Marcel Hug sind an den Titelkämpfen in Indien ihrer Favoritenrolle gerecht geworden.
Hier finden Sie die Meldungen des Tages von der Para-Leichtathletik-WM in Indien.
Salomé Kora will sich im Winter als Bob-Anschieberin versuchen. Tipps kann sie sich bei Muswama Kambundji abholen.
Die Leichtathletik-WM in Tokio war ein Fest. Schwülheisse Temperaturen und lautstarke Fans inklusive.
Philipp Bandi, Chef Leistungssport von Swiss Athletics, ist zufrieden mit der Schweiz an der Leichtathletik-WM in Tokio.
Nach Simon Ehammers Abbrechen gewinnt der Deutsche Leo Neugebauer Gold im WM-Zehnkampf.
Botswana gewinnt über 4x400 m erstmals WM-Gold. In den übrigen Staffel-Rennen holen die USA jeweils den Titel.
Die hochgehandelte Freiburgerin läuft im Final über 800 m in der zweitbesten Zeit ihrer Karriere auf Rang 6.
Im WM-Zehnkampf muss Sander Skotheim schon nach der 6. Disziplin kapitulieren. In Führung bleibt Kyle Garland.
Die amerikanische 4x400-m-Staffel schafft in einem Wiederholungslauf den Finaleinzug doch noch.
Die Kenianerin holt nach Gold über 10'000 m auch über 5000 m Gold.
Der Final über 4x400 m findet überraschend ohne die USA statt. Auch über 4x100 m erwischte es Medaillenkandidaten.
Das Quartett mit Frey, Bürgi, Pointet und Del Ponte verpasst den Finaleinzug ebenso wie die 4x400-m-Frauenstaffel.
Der Appenzeller fällt nach dem Hochsprung ausser Rang und Traktanden und setzt den WM-Zehnkampf nicht fort.
Caio Bonfim (BRA) gewinnt über 20 km Gehen seinen ersten grossen Titel. Bei den Frauen siegt Maria Perez (ESP) erneut.
Noah Lyles (USA) gewinnt in Tokio zum 4. Mal hintereinander WM-Gold über die 200 Meter. 2027 liegt Historisches drin.
Über 200 m gehen beide WM-Titel an die USA. Auch über 400 m Hürden gewinnt ein US-Amerikaner, Warholm geht leer aus.
Die Freiburgerin qualifiziert sich an der Leichtathletik-WM in Tokio mühelos für den 800-m-Final vom Sonntag.
Dominic Lobalu muss in seinem Vorlauf mit Rang 11 vorliebnehmen und verpasst damit die Qualifikation für den Final.
Nach Rang 4 im Weitsprung soll im Zehnkampf am Wochenende das Wettkampfglück wieder auf die Seite des Schweizers kippen.
Miryam Mazenauer ist die erste Schweizer WM-Teilnehmerin in einer Wurfdisziplin seit 38 Jahren.
Bei nassen Bedingungen in Tokio läuft die überragende Sydney McLaughlin-Levrone über 400 Meter zu WM-Gold.
Audrey Werro gewinnt ihren 800-m-Vorlauf. Timothé Mumentahler und William Reais scheiden in den 200-m-Halbfinals aus.
Swiss Athletics hat am Donnerstag die Selektionen für die 4x100-m- und 4x400-m-Staffeln der Frauen bekanntgegeben.
Der aktuell suspendierte Sprinter Fred Kerley plant, bei den umstrittenen Enhanced Games anzutreten.
Zwei Schweizer Trümpfe haben in Tokio knapp nicht gestochen. Ein «noch gieriger» Ehammer hofft nun auf den Zehnkampf.
Isaac Nader sorgt mit seinem Sieg für einen Paukenschlag. Beim Hindernislauf über 3000 m jubelt Faith Cherotich.
Die formstarke Audrey Werro will bei der WM in Tokio brillieren. Am Donnerstag stehen die 800-m-Vorläufe an.
Der Appenzeller zeigt einen starken Weitsprung-Wettkampf, muss sich aber im Fight um Edelmetall erneut knapp beugen.
Angelica Moser muss ohne Medaille von der WM in Tokio abreisen. Sie schafft die 4,75 m, wie zuletzt in Zürich, nicht.
Mumenthaler und Reais jubeln, Pointet hadert. Speerwerfer Wieland stellt gleich bei seiner Premiere Landesrekord auf.
Jason Joseph und seine Trainerin Claudine Müller suchen nach dem kuriosen Auftritt im WM-Final nach Erklärungen.
Der Brasilianer wurde als Kleinkind schwer verletzt. Die Leichtathletik half ihm über eine schwere Jugend hinweg.
Timothé Mumenthaler bestreitet in Tokio seine ersten Weltmeisterschaften im Freien und hofft auf drei Einsätze.
Die Kenianerin ist nun die zweitbeste WM-Einzelathletin aller Zeiten. Der Hochsprungfinal wird zum Thriller.
Jason Joseph muss den WM-Final über 110 m Hürden in Tokio nach wenigen Metern abbrechen.
Der Zürcher bezahlt bei seinem WM-Debüt im Vorlauf Lehrgeld und verpasst die Halbfinal-Qualifikation.
Wegen einer Verletzung am Fussgelenk muss Annik Kälin für den Siebenkampf an der Leichtathletik-WM in Tokio passen.
Die Deutschschweizer Medien überhäufen Ditaji Kambundji nach ihrem WM-Titel in Tokio über die 100 Meter Hürden mit Lob.
Ditaji Kambundji reiste mit der zehntbesten Saisonzeit an die WM in Tokio. Doch sie glaubte immer an den perfekten Lauf.
5 Mal Gold, 5 Mal Bronze: In der Bildergalerie sehen Sie die 10 bisherigen Schweizer Leichtathletik-WM-Medaillen.
Ditaji Kambundji gelingt in Tokio Historisches. Was folgt, sind unbeschreibliche Emotionen.
Der neue Weltmeister über 3000 m Steeple heisst überraschend Geordie Beamish. Camryn Rogers holt Hammerwurf-Gold.
Stabhochspringer Armand Duplantis stellt an der WM in Tokio mit 6,30 m einmal mehr einen neuen Weltrekord auf.
Ditaji Kambundji sprintet an der Leichtathletik-WM in Tokio im Final über 100 Meter Hürden sensationell zum WM-Titel.
Daisy Jepkemei aus Kasachstan müht sich über 3000 Meter Steeple mit nur einem Schuh ins Ziel.
Um ihre Tochter in Tokio live zu erleben, unternehmen Sandra und Rolf Stöcklin erstmals eine Reise ausserhalb Europas.
Der dramatische Silbergewinner Amanal Petros will ausgelassen feiern und hat eine bewegende Geschichte hinter sich.
Vom Schweizer Stabhochsprung-Trio an der Leichtathletik-WM in Tokio schafft es nur Angelica Moser in den Final.