Zum Inhalt springen
Video
Hug macht auf den letzten Metern den Unterschied
Aus Sport-Clip vom 14.07.2023.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Para-Leichtathletik-WM: Tag 6 Hug auch über 1500 m nicht zu schlagen – Debrunner holt Silber

Marcel Hug holt an der Para-Leichtathletik-WM in Paris erneut Gold. Catherine Debrunner wird erstmals bezwungen.

2. Rennen, 2. Goldmedaille: Für Rollstuhlsportler Marcel Hug läuft es an der Para-Leichtathletik-WM in Paris weiterhin wie am Schnürchen. Der Thurgauer, der am Montag bereits über 5000 m triumphiert hatte, war auch auf der 1500-m-Strecke nicht zu schlagen.

Der 37-Jährige übernahm im Rennen der Kategorie T54 bereits nach dem Start die Führung und gab diese nicht mehr ab. Zwar wurde Hug auf der letzten Runde vom Kanadier Brent Lakatos hart bedrängt, doch der Schweizer blieb auf der Innenbahn vorne und setzte sich auf der Zielgeraden von seinen Verfolgern ab.

In einer Zeit von 2:51,32 Minuten siegte Hug 0,75 Sekunden vor Lakatos. Bronze sicherte sich der Thailänder Prawat Wahoram in 2:52,18 – vor 2 Landsmännern. «Ich freue mich sehr, dass es so gut geklappt hat», sagte Hug, der einen neuen WM-Rekord aufstellte, aber rund acht Sekunden über seinem im Februar in Dubai aufgestellten Weltrekord blieb.

Video
Hug: «Wäre sicher schön, wenn es mit dem 3. Gold auch noch klappen würde»
Aus Sport-Clip vom 14.07.2023.
abspielen. Laufzeit 50 Sekunden.

6. Tag, 6. Gold

Catherine Debrunner beendete derweil erstmals ein Rennen nicht als Siegerin. Die dreifache Weltmeisterin (800 m, 1500 m und 5000 m) von Paris musste sich über 100 m der Britin Samantha Kinghorn geschlagen geben, die in 15,93 einen Weltmeisterschafts-Rekord aufstellte und den Sprint 13 Hundertstel schneller absolvierte als die Schweizerin.

Video
Zusammenfassung WM-Rennen über 100 m Frauen
Aus Sport-Clip vom 15.07.2023.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

«Wenn das Rennen noch etwas länger gewesen wäre, hätte ich sie vielleicht noch abfangen können», mutmasste Debrunner, die zwar auch über die kürzeste Bahndistanz Weltrekordhalterin ist, in der Regel aber den Fokus auf längere Strecken legt. Die nun vierfache Medaillengewinnerin tritt am Samstagabend noch über 400 m an. Hug wird am Montag – sofern er nicht völlig überraschend den Final verpasst – auch über 800 m um die Medaillen kämpfen.

Die Schweiz steht nach dem 6. WM-Tag bei 9 Mal Edelmetall, verteilt auf Debrunner (4), Hug (2) und Manuela Schär (3).

Mussinelli muss im 100-m-Final passen

Etwas überraschend qualifizierte sich Licia Mussinelli über 100 m in der Kategorie 54 über die Zeit für den Final der besten 8. Dort blieb die Bahn der 22-jährigen Solothurnerin, die erstmals an einer WM dabei ist, aber leer. Gold sicherte sich die Finnin Amanda Kotaja.

SRF zwei, Sportflash, 10.07.2023 20:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel