Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 8. «Mini-Olympia». Ljubow Tscharkaschina, weissrussische Olympia-Bronzegewinnerin in der Rhythmischen Gymnastik, präsentiert die Fackel vor dem Rathaus in Minsk. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. Lesik. Das Maskottchen der 2. Europaspiele. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. 5 Turnsportarten. Kunstturnen, Rhythmische Gymnastik, Sportakrobatik, Aerobic und Trampolinturnen werden in dieser Halle durchgeführt. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 4 von 8. Führt die Schweizer Delegation an. Olympia-Bronze-Gewinnerin Heidi Diethelm-Gerber. Bildquelle: imago images/Archivbild.
-
Bild 5 von 8. Kommt langsam in Form. Hürdensprinterin Noemi Zbären. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Beachsoccer-Nati am Start. Dejan Stankovic und Co. kämpfen um die Medaillen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Selten gesehene Sportart. Sambo-Kämpferinnen bei einem Wettkampf in Indonesien. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 8 von 8. EM-Medaillen zu vergeben. Hier finden die Box-Wettkämpfe statt. Bildquelle: Getty Images.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Zum 2. Mal nach 2015 finden ab Freitag im weissrussischen Minsk die «European Games» statt, eine Veranstaltung des Europäischen Olympischen Komitees (EOK). Das Wichtigste zum zehntägigen Event:
- Gut 3800 Sportlerinnen und Sportler aus allen 50 europäischen NOKs sind gemeldet.
- Darunter sind 77 aus der Schweiz. Die bekanntesten Namen sind Schützin Heidi Diethelm Gerber, Badminton-Spielerin Sabrina Jaquet, Radsportler Claudio Imhof sowie Leichtathletin Noemi Zbären.
- Im Boxen und Judo gilt der Event als EM.
- Im Bogenschiessen, Kanu, Karate, Schiessen und Tischtennis werden Plätze für Olympia 2020 vergeben.
- Der Leichtathletik-Wettkampf ist ein Mixed-Team-Event mit 9 Disziplinen im K.o.-Format.
- Medaillen werden auch in Sambo vergeben, einer russischen Kampfsportart.
- Dass das EOK nach Baku 2015 erneut einen Austragungsort in einem autoritär regierten Land gewählt hat, ist bei Menschenrechtlern auf Kritik gestossen. Laut Human Rights Watch sind in Weissrussland noch nie so viele Journalisten und Blogger angeklagt worden wie in den letzten zwei Jahren.