Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Für seinen üblen Aussetzer ist Philadelphias Jalen Carter mit einer Geldstrafe in Höhe von 57'222 Dollar belegt worden.
Alessandra Keller gewinnt im Short Track in Zermatt. Bei den Männern fehlen Filippo Colombo 5 Sekunden auf Bronze.
Wegen erneuter Proteste wird die 16. Etappe der Vuelta um 8 Kilometer gestutzt. Egan Bernal holt sich den Tagessieg.
Finn Treudler wird im U23-Short-Track-Rennen in Zermatt Zweiter. Bei den Frauen ist Lea Huber (8.) beste Schweizerin.
Von 16 Teams wollen 11 in der kommenden Saison nicht mehr in der europäischen Profiliga im American Football antreten.
Seit 2 Jahren wartet die Schweiz auf eine WM-Medaille im Short Track. Klappt es nun an der Heim-WM?
Der 41-jährige Aaron Rodgers hat in der NFL ein erfolgreiches Debüt im Trikot der Pittsburgh Steelers hingelegt.
Steve Guerdat hat den Sieg im hochdotierten Grand Prix des Fünfsterne-CSIO Calgary in Spruce Meadows knapp verpasst.
Der Däne Mads Pedersen setzt sich auf der 15. Etappe der Vuelta im Sprint durch.
Hier finden Sie die weiteren Sport-News des Tages in kompakter Form.
Die Schweizerinnen verpassen die Medaillenränge beim Sieg der Österreicherin Valentina Höll knapp.
Goldkandidat Serbien scheidet an der Basketball-EM völlig überraschend im Achtelfinal aus.
Marc Soler überzeugt mit einer Flucht im Schlussanstieg. Jonas Vingegaard verteidigt Platz 1 in der Gesamtwertung.
Die israelische Equipe reagiert auf die pro-palästinensischen Proteste an der Vuelta mit Änderungen am Renndress.
Die Baslerin Anna Weinbeer holt im Marathon der Frauen an der WM im Wallis die Silbermedaille.
Camille Balanche und Lisa Baumann wollen im WM-Rennen in Champéry den Heimvorteil im Downhill nutzen.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus den US Sports.
Im Pump Track verpassen Christa von Niederhäusern und Tristan Borel WM-Gold nur knapp.
Joao Almeida gewinnt die 13. Etappe der Vuelta knapp vor Jonas Vingegaard. Der Däne verteidigt das Leadertrikot.
An der Mountainbike-WM im Wallis ist auch Namibia am Start – unter anderem dank Vera Looser.
Ab der kommenden Saison nimmt das Beachvolley-Duo Hüberli/Brunner das langfristige Ziel Olympia 2028 in Angriff.
Bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften zeigt SRF die Entscheidungen im Downhill, Short Track und Cross-Country live.
Die neue Saison in der NFL beginnt mit einem Eklat und einem Sieg für den Titelverteidiger.
Juan Ayuso gewinnt seine zweite Etappe an der diesjährigen Spanien-Rundfahrt.
Im Cross-Country-Rennen in und um Bellwald gibt es bei Frauen und Männern je eine WM-Medaille.
Weil die Ergebnisse der Tests nicht rechtzeitig vorlagen, sind die Französinnen von der Box-WM ausgeschlossen worden.
In der neuen NFL-Saison ist Super-Bowl-Champion Philadelphia der Gejagte. Zudem ist die NFL international wie noch nie.
Wie leistungsfähig ist Aaron Rodgers? Rund um den Steelers-Quarterback gibt es vor dem NFL-Saisonstart viele Fragen.
Die israelische Equipe will sich von den pro-palästinensischen Protesten an der Vuelta nicht einschüchtern lassen.
Das 11. Teilstück der Vuelta wird von Demonstrationen überschattet. Jonas Vingegaard zeigt indes weiter keine Schwächen.
Chris Froome hat sich bei seinem Sturz vor wenigen Tagen im Training ernsthafter verletzt als vorerst angenommen.
An der Mountainbike-WM im Wallis wird auch Pump Track gefahren. Wir erklären, wie diese Disziplin funktioniert.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Radsport.
Stefan Küng nutzt den Ruhetag an der Vuelta, um SRF Sport über seine Form und die Zukunft Auskunft zu geben.
Seit dem ESAF in Mollis wird der Videobeweis im Schwingen wieder rege diskutiert. Auch die SRF-User haben abgestimmt.
Nach zwölf Jahren als Schwingexperte beendet Jörg Abderhalden sein Engagement bei Schweizer Radio und Fernsehen.
Als NFL-Headcoach gewann er 6 Mal den Super Bowl. Nun kassierte Bill Belichick als College-Trainer eine 14:48-Packung.
Der Ruf nach einem Videobeweis im Schwingen wurde nach dem ESAF lauter. Stefan Strebel stellt sich dagegen.
Nach einer kurzen Nacht blickt Schwingerkönig Armon Orlik auf seinen Triumph in Mollis zurück und klärt seine Zukunft.
Am ESAF holten die Berner zum 4. Mal in Folge die meisten Kränze. Den König stellte aber erneut ein anderer Teilverband.
Bis zu 955’000 Menschen verfolgten am Sonntag den Schlussgang am ESAF 2025 in Mollis auf SRF 1.
Beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis gaben gleich mehrere Entscheide Anlass zu Diskussionen.
Das Eidgenössische in Mollis wusste auf ganzer Linie zu überzeugen – sämtlichen Zweifeln zum Trotz. Ein Erlebnisbericht.
Armon Orlik ist am Ziel angekommen. Der Sieg am ESAF ist die Krönung einer Karriere, die früh Fahrt aufgenommen hat.
Neun Jahre nach seiner Schlussgang-Teilnahme in Estavayer wird der Bündner heuer ohne Schlussgang Schwingerkönig.
Der Bündner gewinnt als erster Schwinger den Titel, ohne im Schlussgang zu stehen.
Jonas Vingegaard ist auf der 9. Vuelta-Etappe nicht zu schlagen. Torstein Traeen bleibt im Leadertrikot.
Der Sieg am European Masters in Crans-Montana geht an Thriston Lawrence. Joel Girrbach überzeugt als Siebter.
Mit einem Opening-Weekend ist die MTB-WM im Wallis lanciert worden. Die ersten Entscheidungen fielen am Montag.
Der Königstitel im Steinstossen geht sensationell an Mauro Betschart. Urs Hutmacher muss mit Rang 2 vorliebnehmen.
Pirmin Reichmuth hört nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis mit dem Schwingsport auf.
Bei den Cross-Country-Rennen in Frankreich wird Alessandra Keller Zweite, Mathias Flückiger landet auf dem dritten Rang.
Flurina Rigling gewinnt im belgischen Ronse nach dem Zeitfahren auch das Strassenrennen – wie schon 2024 in Zürich.
Hier finden Sie sämtliche Duelle von Armon Orlik am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in der Übersicht.
Hier finden Sie sämtliche Duelle von Domenic Schneider am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in der Übersicht.
Am European Masters in Crans-Montana ist Joel Girrbach auf dem Weg zu einem Spitzenresultat.