Day war mit zwei Schlägen Vorsprung in die Schlussrunde gestartet. Dort spielte er äusserst souverän und hielt den favorisierten Amerikaner Jordan Spieth, den diesjährigen Sieger des US Masters und des US Open, immer auf Distanz.
Zuletzt brachte Day einen Vorsprung von drei Schlägen ins Ziel. Mit 20 Schlägen unter Par erzielte Day das beste je an einem Major erzielte Gesamtergebnis. Die Resultate der Turniere sind allerdings schwer miteinander zu vergleichen, weil auch die Plätze und die Spielbedingungen jeweils sehr unterschiedlich sind.
Spieth neue Nummer 1
Jordan Spieth, der erst 22-jährige Texaner, kann sich damit trösten, dass er dank dem 2. Platz den Nordiren Rory McIlroy an der Spitze der Weltrangliste ablöst. Der bis kurz vor dem Wettkampf verletzt gewesene McIlroy seinerseits beendete das vierte und letzte Majorturnier des Jahres im 17. Rang.
Resultate
1. Jason Day (Au) 268 (68-67-66-67). 2. Jordan Spieth (USA) 271 (71-67-65-68). 3. Branden Grace (Südafrika) 273 (71-69-64-69). 4. Justin Rose (Eng) 274 (69-67-68-70). 5. Brooks Koepka (USA) 275 (73-69-67-66). Anirban Lahiri (Indien) 275 (70-67-70-68). 7. George Coetzee (Südafrika) 276 (74-65-70-67). Matt Kuchar (USA) 276 (68-72-68-68) und Dustin Johnson (USA) 276 (66-73-68-69).