Zum Inhalt springen

Rang 11 im Medaillenspiegel Schweiz beendet World Games mit 14 Medaillen

Am Sonntag sind im chinesischen Chengdu die World Games zu Ende gegangen. Die Schweizer Ausbeute lässt sich sehen.

Die Schweizer Faustballerinnen.
Legende: Steuerten eine Medaille bei Die Schweizer Faustballerinnen. imago images/Xinhua/Chen Cheng

Am Abschluss-Wochenende der World Games sind aus Schweizer Sicht keine Medaillen mehr hinzugekommen. Die letzte von insgesamt 14 hat Livio Wenger am Freitag im Inline-Speedskating geholt. Im Medaillenspiegel resultiert für die Schweiz damit Platz 11. Zum Vergleich: 2022 in Birmingham (im US-Bundesstaat Alabama) belegte die Schweiz mit 12 Podestplätzen Rang 15.

Unangefochten an der Spitze liegt China. 64 Medaillen heimste die gastgebende Nation in den letzten 11 Tagen ein, davon 36 goldene.

Schweizer Medaillen bei den World Games 2025

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gold (7): Simona Aebersold (OL/Mitteldistanz & Sprint); Elena Quirici (Karate/bis 68 kg); Riccardo Rancan (OL/Mitteldistanz); Mixed-Sprint-Staffel Orientierungslauf; Mixed-Wettkampf Seilziehen; Caryl Cordt-Moller (Parkour)
  • Silber (5): Natalia Gemperle (OL/Sprint); Männer Seilziehen; Frauen Seilziehen; Frauen Faustball; Livio Wenger (Inline auf der Bahn 10'000 m Elimination)
  • Bronze (2): Frauen Unihockey; Livio Wenger (Inline auf der Bahn 5000 m)

Karlsruhe nächster Gastgeber

An den World Games finden Wettkämpfe in insgesamt 35 Sportarten statt, alle sind aktuell nicht olympisch. Bekannteren Sportarten wie Unihockey, OL, Karate oder Squash stehen auch exotischere gegenüber, etwa Rettungsschwimmen, Seilziehen oder Disc Golf.

Die nächsten World Games finden 2029 in Karlsruhe statt. Die Stadt in Baden-Württemberg war bereits 1989 Gastgeber des Multisport-Events.

Meistgelesene Artikel