-
Bild 1 von 9. Mailand/Cortina I. Im San Siro würde die Eröffnungsfeier stattfinden. Ausserdem sind in Mailand Eishockey, Eiskunstlaufen und Shorttrack geplant. Bildquelle: imago images.
-
Bild 2 von 9. Mailand/Cortina II. Cortina d'Ampezzo würde die Frauen-Skirennen, Eiskanal-Sportarten, Curling und Biathlon beheimaten. Bildquelle: imago images.
-
Bild 3 von 9. Mailand/Cortina III. Im Veltlin (Bormio und Livigno) sind die Skirennen der Männer, Snowboard und Freestyle vorgesehen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 4 von 9. Mailand/Cortina IV. In Val di Fiemme sind die Nordisch-Wettbewerbe und Eisschnellaufen geplant. Bildquelle: imago images.
-
Bild 5 von 9. Mailand/Cortina V. In der antiken Arena von Verona würden die Spiele 2026 beendet. Bildquelle: imago images.
-
Bild 6 von 9. Stockholm/Are I. In Stockholm sollen die Spiele eröffnet werden. Ebenfalls in der schwedischen Hauptstadt würden alle Eissportarten, Langlauf, Biathlon und einige Freestyle-Events durchgeführt. Bildquelle: imago images.
-
Bild 7 von 9. Stockholm/Are II. In Are sind Ski-, Snowboard und Freestyle-Events geplant. Bildquelle: imago images.
-
Bild 8 von 9. Stockholm/Are III. In Falun würden Skispringen und Nordische Kombination durchgeführt. Bildquelle: imago images.
-
Bild 9 von 9. Stockholm/Are IV. Mangels Bobbahn in Schweden würde ins lettische Sigulda ausgewichen. Bildquelle: imago images.
Die Wahl des Olympia-Gastgebers 2026 soll eine neue Ära beim IOC einläuten: Nachhaltig, dezentral und vergleichsweise günstig sollen die Winterspiele künftig daherkommen.
Mit Mailand/Cortina und Stockholm/Are sind nach einem turbulenten Bewerbungsprozess (u.a. Out von Sion) nur noch zwei Kandidaten übriggeblieben. In beiden Projekten kosten die Spiele «nur» noch 1,5 Mrd. Dollar – verglichen mit den geschätzten 51 Mrd. von Sotschi 2014.
Das spricht für und gegen die Kandidaten:
Stockholm/Are:
+ Kaum Neubauten dank dezentraler Ausrichtung (siehe Bildergalerie).
+ Seit über 100 Jahren (Sommerspiele 1912) keine Spiele mehr in Schweden.
- Keine explizite Staatsgarantie.
- Ausbaufähiger Support der Bevölkerung (53%).
Mailand/Cortina:
+ Kaum Neubauten dank dezentraler Ausrichtung (siehe Bildergalerie).
+ Staatsgarantie.
+ Grosse Unterstützung der italienischen Bevölkerung (83%).
- Weit auseinanderliegende Austragungsorte für Männer- (Bormio) und Frauen-Ski (Cortina).
- Turin kürzlich Gastgeber (2006).