Auch mit 40 Jahren ist Stan Wawrinka aktuell noch der bestklassierte Schweizer im ATP-Ranking. Als Nummer 158 ist er zwar klar nicht mehr so weit vorne anzutreffen wie zu seinen besten Zeiten, als er die Nummer 3 der Welt war. Die Lust auf das Tennis ist beim Romand aber immer noch gross, wie er vor den Swiss Indoors sagte.
«Ich versuche, mein bestes Niveau zu halten, um in den Turnieren so weit wie möglich zu kommen», erklärte Wawrinka, der 2025 nur zwei Spiele auf der ATP Tour gewonnen hat, aber zwei Finals auf der Challenger-Tour erreichte (Aix-en-Provence im Mai, Rennes im September).
«Ich habe immer noch genauso viel Freude an dem, was ich tue, und möchte meine letzten Spiele in vollen Zügen geniessen», erklärte der Waadtländer weiter. Hat er dennoch ein ultimatives Ziel? «Man hat immer sehr persönliche Ziele. Für mich ist es, mein maximales Potenzial auszuschöpfen», antwortete er.
Partie am Dienstagabend
Zum Auftakt in die Swiss Indoors trifft der dreifache Grand-Slam-Sieger, der dank einer Wildcard an den Start geht, auf Miomir Kecmanovic (ATP 52). Die Favoritenrolle liegt klar beim Serben, doch der Schweizer wird auf die Unterstützung des Publikums zählen dürfen.
Die Partie zwischen Wawrinka und Kecmanovic wird am Dienstagabend als letzte Partie auf dem Center Court stattfinden. Los gehen dürfte es ungefähr gegen 20:00 Uhr.
Zuvor messen sich der an Nummer 2 gesetzte US-Amerikaner Ben Shelton und der Pole Kamil Majchrzak auf dem grössten Platz in Basel. Sowohl diese Partie als auch das Duell von Wawrinka gibt's live auf SRF zwei zu sehen.