Zum Inhalt springen

Schaumgeschichte im Bierglas Wann Bierschaum stehen bleibt – und wann nicht

Bier ist in fast aller Munde, Bierschaum auf fast allen Oberlippen. Aber was macht den Schaum eigentlich stabil?

Der Schaum ist die Krone des Biers. Er gilt oft als Qualitätsmerkmal. Für Brauende liefert er Auskunft über den Stand der Gärung. Doch was sorgt eigentlich dafür, dass der Schaum nicht sofort verschwindet?

Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Eindhoven (NL) sind in ihrer neuen Studie dieser Frage nachgegangen. Dazu haben sie sechs Biersorten mit unterschiedlichem Schaumverhalten untersucht. Darunter auch die Lagerbiere Feldschlösschen und Chopfab.

Ein einmalig gegorenes Lagerbier lässt seinen Schaum oft schneller fallen, als man «Prost!» sagen kann. Der Schaum eines mehrfach gegorenen Biers hingegen überzeugt: Die Ansammlungen des Gersteneiweiss LTP1 werden kleiner und sind gleichmässiger verteilt. Zusätzlich sind die Blasen kleiner und dichter gepackt. Das Forschungsteam vermutet, dass dies zur Schaumstabilität beiträgt.

Was ist LTP1 genau?

Box aufklappen Box zuklappen
Eine 3D-Darstellung einer Proteinstruktur in Regenbogenfarben.
Legende: So sieht das Protein gefaltet aus. Da es viel zu klein ist für ein Foto, greift man auf eine computergenerierte Darstellung zurück. Jan Vermant, Studienleiter

Der Schlüsselspieler für die Bierschaumstabilität ist ein Eiweiss. Dieses Eiweiss stammt aus der Gerste. Und heisst Lipid Transfer Protein 1, kurz LTP1. Die Forschenden vermuten, dass dieses Protein den Bierschaum über zwei Wege stabil hält: Über seine räumliche Faltung – also wie es sich zusammenlegt – und über die Form, in der es im Bier vorkommt.

Zu Beginn des Bierbrauprozesses neigt LTP1 dazu, Klumpen zu bilden, die wie kleine Unreinheiten wirken und den Schaum schwächen. Während der Fermentation verändert sich LTP1, sodass die Klumpen nach und nach auseinanderfallen. Somit liegen die Bausteine zunehmend einzeln und gleichmässiger verteilt vor, wodurch der Schaum vermutlich an Stabilität gewinnt.

Das Forschungsteam hofft, den Brauenden damit zu helfen. So soll die Schaumstabilität gezielter gesteuert werden – für das perfekte Biererlebnis.

Meistgelesene Artikel