Zum Inhalt springen

Header

Video
Licht in die Dunkelziffer – Projekt forciert Antikörpertests
Aus Puls vom 06.04.2020.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten.
Inhalt

Beschränkte Aussagekraft Tests, die noch getestet werden müssen

Antikörpertests sollen Auskunft über die Verbreitung des Virus geben. Über die Immunität sagen sie nichts aus.

Am Universitätsspital Genf HUG wird seit Montag breit auf Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet. Jede Woche werden rund 500 bis 700 Personen, die bereits für ein anderes Gesundheitsprojekt beobachtet werden, zu Blutentnahmen eingeladen. Das Ziel sei es, abschätzen zu können, wie hoch der Anteil der Menschen ist, die bereits mit dem Virus Kontakt hatten, sagt Epidemiologin Silvia Stringhini, welche für das HUG diese Untersuchung begleitet.

Anders als die PCR-Tests, für die im Rachen Abstriche genommen werden und auf vorhandene Viren getestet wird, sind die Antikörpertests ein indirektes Verfahren. Dabei wird im Blut untersucht, ob der Körper bereits spezifische Antikörper gegen das Virus gebildet hat. Da sich die Antikörper erst nach einigen Tagen bilden, eignen sich solche Tests nicht um eine akute Infektion festzustellen. Aber sie können im Nachhinein auch Fälle aufdecken, bei der eine Infektion mit den SARS-2-Viren ohne oder nur mit leichten Symptomen verlaufen ist.

Es gibt bereits Antikörper-Testkits von verschiedenen Herstellern. Doch noch ist keiner dieser Tests in der Schweiz zugelassen. «Es gibt einfach noch Probleme bei diesen Tests», sagt Alexandra Trkola, die das Institut für medizinische Virologie der Universität Zürich leitet. So sei noch unklar, ob diese neuen Tests eine Infektion in einer genügend hohen Sensitivität und Spezifität erkennen würden. Ungenügend geprüft ist zum Beispiel, ob die Tests wirklich nur spezifisch auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus reagieren, oder nicht auch auf andere Antikörper reagieren.

Video
Virologin Alexandra Trkola dämpft die Erwartungen an die Tests.
Aus Puls vom 06.04.2020.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Keine Antwort ob immun oder nicht

Und gerade für eine Antwort auf die Frage, ob jemand immun ist oder nicht, sind die Tests derzeit überhaupt nicht geeignet. Der Nachweis von Antikörpern sagt nämlich nichts über die Immunität aus.

Man brauche dafür Referenzwerte, sonst sei es ein Blindflug, so die Virologin Trkola. Zuerst muss also in Studien – wie zum Beispiel in Genf – festgestellt werden, welche Antikörper in welcher Konzentration die Menschen vor Neuinfektionen schützen. Und das wird noch dauern.

Tiefe Herdenimmunität heisst hohe Fehlerquote

Das zweite grosse Problem ist die Fehlerquote, selbst bei den besten derzeit verfügbaren Tests. Derzeit sind geschätzt erst ein bis drei Prozent der Bevölkerung infiziert worden (Stichwort: Herdenimmunität). Dies wirkt sich massiv auf die Aussagekraft aus. Wissenschaftlich ausgedrückt wird das mit dem positiv prädikativen Wert (PPV). Dieser läge selbst bei guten Tests derzeit bei rund 50 Prozent. Sprich: Jedes zweite positive Resultat ist falsch. Schnelltests mit 92 Prozent Genauigkeit liefern rechnerisch gar nur in jedem fünften Fall ein korrektes positives Ergebnis (PPV 20 Prozent bei 3 Prozent Infizierten).

«Wir müssen auf jeden Fall vermeiden, dass es falsch positive oder falsch negative Messwerte gibt», warnt Trkola. Das könne immensen Schaden anrichten. In Genf ist man sich des Problems mit den Tests bewusst. Man teilt deshalb den Versuchsteilnehmern die Resultate derzeit nicht mit, um nicht zu falschem Verhalten zu verleiten. Für die Studie hofft man dennoch auf Erkenntnisse über die Verbreitung des Virus zu erhalten. Virologie-Professorin Alexandra Trkola rechnet damit, dass es noch einige Monate dauert kann, bis aussagekräftige Tests vorliegen.

Puls, 06.04.2020, 21:05 Uhr;

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Alex Kramer  (Kaspar)
    endlich mal ein Beitrag, der die Hintergründe soweit ausleuchtet um darzustellen, dass sich in der Diagnose zwischenzeitlich nicht viel getan hat und die Unschärfe anhält. Ich frage mich aber allen Ernstes, weshalb dieser Artikel in der Rubrik Panorama erscheint, gehört er doch auf die Titelseite!
    Gleichzeitig die Feststellung, dass die Zahlen des BAG heute Nachmittag geglättet dargestellt werden, jene merkwürdigen Peaks daraus verschwunden sind und eine degressive Kurve entsteht?
    Oh Wunder!
  • Kommentar von antigone kunz  (antigonekunz)
    "Wir müssen auf jeden Fall vermeiden, dass es falsch positive oder falsch negative Messwerte gibt»
    Warum nur, so frage ich mich wurde bei den SARS-CoV-2-Tests, auf deren Nicht-Aussagekraft die Exekutivpolitiker zu drastische Massnahmen gegriffen haben, dieses Kriterium nicht angewandt? Wissend aus welcher Küche diese stammen. Mangelnde Sorgfaltspflicht oder handfeste pecuniäre Interessen?
    1. Antwort von Remo Fischer  (remi22)
      Wohl weil man von den Ereignissen in China und Italien seine Schlüsse gezogen hat.
    2. Antwort von Willi Meier  (wm)
      Unter anderem deshalb werden PCR-Testergebnisse in einem zweiten Test überprüft. - De Unsicherheiten bei solchen Tests sind bekannt und werden berücksichtigt.
    3. Antwort von Alex Kramer  (Kaspar)
      ich tippe auf Letzteres. Man hat nun 3 Monate lang den Teufel an die Wand malen können, ohne Fortschritte in der Diagnose zu machen. Zugleich hat man alle Statistiken nicht komplett dargestellt oder völlig aus dem Zusammenhang gerissen, so dass man mit völliger Unschärfe, in einem gewaltigen Rauschen Massnahmen beschliessen konnte, welche nicht mal in einem Kriegs-Szenario gerechtfertigt wären.
      Auf meiner Anklagebank sitzen Bundesrat, BAG, Pharma und die Medien.
    4. Antwort von Alex Kramer  (Kaspar)
      @Meier: die Wahrscheinlichkeitsrechnung ergibt eine inverse Aussage, wenn die Messmethoden a) und b) mit derselben Fehlerquote behaftet sind:
      0.5 x 0.5 = 0.25 und nicht 1, somit sind die vom BAG publizierten Resultate sehr wenig belastbar. Insbesondere dann, wenn die beiden Messungen nicht demselben Patienten zugeordnet werden können.
      Vor 35 Jahren war dies anhand der rechnerischen Ermittlung eines Lotto-6ers Schulstoff der Oberstufe / Sekundarschule.