Zum Inhalt springen

Gesundheit Und wie sauber sind Ihre Linsen?

Gut die Hälfte aller Schweizer Kontaktlinsenträger nimmt es im Umgang mit der Sehhilfe mit der Hygiene nicht so genau.

Trotz der hohen Tragdauer hatte sie noch nie Probleme mit ihren Monatslinsen. Einmal im Auge, vergisst sie den Fremdkörper schnell. Die Studentin spürt praktisch nie eine Reizung, ein Kratzen oder andere störende Faktoren. «Wenn man Linsen so gut verträgt, wird man fahrlässig im Umgang», sagt Stadler.

Mit der Zeit leidet die Sorgfalt

Sie sei am Anfang noch vorsichtiger gewesen und habe die Hygieneregeln sehr Ernst genommen. Doch unterdessen wendet sie nicht mehr immer alle Regeln an. Oft wechselt sie die Monatslinsen erst nach fünf oder sechs Wochen aus. «Und zwischendurch wasche ich die Hände nur kurz mit Leitungswasser – ab und zu gar nicht», sagt Stadler. Auch den Kontaktlinsenbehälter ersetze sie nicht vorschriftsgemäss nach einem Monat.

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstitut GfK nimmt es gut die Hälfte der Schweizer Kontaktlinsenträger mit den Hygieneregeln nicht so genau. In anderen Ländern wie den USA oder Kanada geht man sogar von bis zu 70 Prozent aus.

Box aufklappen Box zuklappen

Dr. Michael Bärtschi arbeitet als Kontaktlinsenspezialist und Optometrist im familieneigenen Kontaktlinsenstudio. Am Universitäts-Augenspital Basel ist er Teil eines internationalen Forschungsteams.

Kontaktlinsenspezialist Dr. Michael Bärtschi verwundern diese Zahlen nicht: «Meine Erfahrung aus dem Geschäftsalltag bestätigt das deutlich. Viele Kunden sind sich der Risiken zu wenig bewusst und halten sich nicht an die Hygieneempfehlungen der Fachleute».

Monats- und Jahreslinsen am heikelsten

Gerade bei Personen mit Monats- oder Jahreslinsen ist die Hygiene besonders wichtig, weil man die gleiche Linse immer wieder ins Auge setzt. Die Gefahr für Infektionen im Auge ist deshalb grösser als zum Beispiel bei Tageslinsen, die steril aus der Packung kommen und nur einmal verwendet werden.

Zwar sind die Infektionsraten im Verhältnis zur Anzahl Kontaktlinsenträger sehr tief, dennoch sollten Linsenträger Horn- und Bindehautentzündungen nicht unterschätzen. Reagiert ein Betroffener mit rotem und schmerzendem Auge nicht rechtzeitig, drohen bleibende Schäden wie zum Beispiel Sehunschärfe oder Vernarbungen der Hornhaut.

«Würden die Hygieneregeln eingehalten, gäbe es sicher weniger solche Infektionen, da meist Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien das Auge entzünden», sagt Bärtschi. Und diese Bakterien seien eben zum Beispiel im Kontaktlinsenbehälter, an den Händen und im Leitungswasser vorhanden.

Meine Erfahrung aus dem Geschäftsalltag bestätigt das deutlich: Viele Kunden sind sich der Risiken zu wenig bewusst.
Autor: Michael Bärtschi Optometrist

Der erfahrene Optometrist kann nachvollziehen, dass Kunden, die jahrelang Linsen tragen und bei denen nie etwas passiert ist, nachlässiger werden. Wenn seine Kunden bei ihm in der Nachbetreuung sind, versucht er ihnen jeweils die Risiken wieder vor Augen zu führen: «Der Kunde muss sich bewusst sein, dass er Linsen schon ‹übertragen› kann und den Behälter nicht regelmässig wechseln muss. Doch dann geht er ein erhöhtes Risiko ein.»

Schmutzige Hände machen am meisten Probleme

Mehr zum Thema

Studien aus dem Jahr 2008 zeigen, dass beispielsweise mangelnde Hygiene beim Linsenbehälter ein 3,7-fach höheres Risiko für Komplikationen bedeutet. Noch risikoreicher ist es, wenn Träger die Hände nicht waschen – das Risiko steigt nämlich um den Faktor 14,9. Und gerade mit dem Auge sei nicht zu scherzen, meint Bärtschi; «Rund 80 Prozent unserer Sinneseindrücke nehmen wir mit ihnen wahr!»

Fabienne Stadler ist sich der Risiken bewusst. Sie versucht so oft wie möglich, die Empfehlungen einzuhalten. Doch im Alltag sei das halt nicht immer so einfach, sagt die Linsenträgerin. «Wenn ich jeweils zur Kontrolle aufgeboten werde und mich der Optiker mit den Hygieneempfehlungen konfrontiert, versuche ich, die Tipps wieder vermehrt anzuwenden.» Bis jetzt blieb sie glücklicherweise von Komplikationen verschont.

Hygieneregeln

  • Kontaktlinsen und Behälter nie mit Leitungswasser spülen
  • Vor jedem Kontakt mit Augen oder Linsen die Hände mit Seife waschen
  • Keine rückfettenden Seifen verwenden
  • Linsenmittel für jede Reinigung auswechseln
  • Kontaktlinsenbehälter regelmässig erneuern
  • Kontaktlinsen nicht länger tragen, als vom Hersteller erlaubt
  • Regelmässige Kontrollen bei einem Fachmann (mindestens einmal pro Jahr)

Meistgelesene Artikel