Pilzliebhaber kommen derzeit voll auf ihre Kosten: In Feld und Wald spriessen die schmackhaften Gewächse – und leider auch ihre giftigen Pendants. Wer sicher sein will, dass nur Geniessbares in der Pfanne landet, lässt sein Sammelgut kontrollieren.
Pilze sammeln ist für viele ein liebgewonnenes Hobby mit dem angenehmen Nebeneffekt einer schmackhaften Bereicherung des Speisezettels. Unangenehm wird es, wenn sich unter die geniessbaren Exemplare ein ungeniessbarer oder gar giftiger Pilz mischt. Die Folgen können lebensgefährlich sein.
Folgende Regeln und Vorsichtsmassnahmen minimieren das Risiko einer unverdaulichen Pilzmahlzeit:
Übelkeit nach Pilzgenuss?
Box aufklappenBox zuklappen
Die Ursache muss kein Giftpilz sein. Unverträglichkeiten, Allergien, bakterielle Lebensmittelvergiftungen etc. kommen ebenso in Frage. Wichtig: Verlieren Sie bei Unwohlsein nach einem Pilzessen oder bei Verdacht auf eine Vergiftung keine Zeit! Kontaktieren Sie sofort einen Arzt oder nutzen Sie die 24-Stunden-Hotline von www.toxi.ch – Telefon 145.
Nur bekannte Pilze sammeln. Wer mit der Materie nicht gut vertraut ist, sollte das Hobby den Spezialisten überlassen.
Pilze in offenen Körben «luftig gelagert» transportieren. Plastiksäcke und andere luftdichte Gefässe eignen sich nicht für den Pilztransport.
Alle gesammelten Pilze vor der Zubereitung unbedingt bei einer amtlichen Pilzkontrollstelle überprüfen lassen. Verlassen Sie sich nicht auf gut gemeinten Rat von Bekannten oder auf zweifelhafte Tests (bitterer Geschmack auf der Zunge, Verfärben von Silberlöffeln beim Kochen etc.).
Keine rohen Pilze essen. Pilze eigenen sich nicht als Salat oder zum Dippen.
Frische Pilze sind nur beschränkt haltbar – sofort zubereiten und geniessen. Pilzgerichte können problemlos ein zweites Mal erwärmt werden, falls sie in der kurzen Zwischenzeit im Kühlschrank gelagert und vor dem Genuss noch einmal richtig erhitzt wurden.
Mehr zum Thema
Video 'Hirndoping, Spitzenmedizin, Giftpilz' abspielen
Aus 'Puls' vom 28.10.2013, 21:11 Uhr (Link zur Sendung)
Hirndoping, Spitzenmedizin, Giftpilz
Puls(Link zur Sendung) vom 28.10.2013, 21:11 Uhr
Video 'Die Schweiz im Pilzfieber' abspielen
Aus 'Tagesschau' vom 20.10.2013, 19:30 Uhr (Link zur Sendung)
Die Schweiz im Pilzfieber
Tagesschau(Link zur Sendung) vom 20.10.2013, 19:30 Uhr
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}