Zum Inhalt springen

Wer zu kräftig putzt, tut seinen Zähnen keinen Gefallen

Freiliegende Zahnhälse sind ein weit verbreitetes Problem, das sich mit einfachen Mitteln vermieden liesse. Liegen sie erst einmal blank, geht es aber häufig nicht mehr ohne zahnmedizinischen Eingriff. Die Palette reicht von Kunststoff-Füllungen bis hin zur Zahnfleisch-Transplantation.

Mehr zum Thema

Jedem zweiten Schweizer braucht man nicht zu erklären, was freiliegende Zahnhälse sind und was sie bedeuten: Kommt so eine Stelle mit besonders kalten, sauren oder süssen Nahrungsmittel in Kontakt, winken Schmerzen der speziellen Art. Oft betrifft das Problem nur einzelne Zähne, manchmal aber auch ganze Zahnreihen. Und wer dort mit guter Absicht besonders gründlich schrubbt, bewirkt genau das Gegenteil: Das Zahnfleisch bildet sich Schritt für Schritt noch weiter zurück.

Wie soll man mit den empfindlichen Zahnhälsen umgehen, und wie lässt sich vermeiden, dass sie freiliegen? «Puls» hat mit Zahnmediziner Ulrich P. Saxer gesprochen.

Wie kommt es zu freiliegenden Zahnhälsen?

Prof. Saxer: Da spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Salatsaucen, Getränke wie Obst- oder Orangensäfte, aber auch Kaffee, Müesli, Yoghurt, Rohkost, Tomaten etc. enthalten Säuren, die in der Lage sind, den Zahn chemisch anzurauen. Aus einem angerauten Zahn werden mit der Zahnbürste sehr effizient Calcium und Phosphate herausgeschrubbt. Bei den Entstehung solcher Defekte spielt aber immer auch der Zeitpunkt der Reinigung eine Rolle: Je länger bis zur Reinigung gewartet wird, desto besser ist der Zahn durch den Speichel wieder remineralisiert.

Wie müsste man denn richtig putzen?

Das lässt sich so nicht beantworten, da es auf die jeweiligen Lebens- und Essgewohnheiten ankommt. Auch die verwendeten Zahnbürsten und Pasten haben einen Einfluss.

Box aufklappen Box zuklappen

Prof. Ulrich P. Saxer ist Leiter des Prophylaxe Zentrums Zürich sowie Lehrbeauftragter für Parodontologie und Präventivzahnmedizin an der Universität Zürich.

Prinzipiell kann man aber sagen, dass jemand, der am Morgen Zuckerbrot und Kaffee geniesst, seine Zähne nach der Mahlzeit reinigen sollte. Wer hingegen Müesli und Fruchtsäfte zu sich nimmt, muss seine Zähne vor der Mahlzeit reinigen und darf danach höchstens mit einem Mundwasser spülen. Zur Reinigung lassen sich elektrische «Schallzahnbürsten» empfehlen, die sehr sanft, aber mit Hilfe der hydrodynamischen Komponente trotzdem wirksam reinigen.

Was lässt sich tun, wenn die Zahnhälse bereits frei stehen?

In erster Linie geht es darum, die Ursachen zu analysieren, die zum Problem geführt haben und dann dort anzusetzen - also zu verhindern, dass der Prozess weiter zunimmt.

Wann wird eine weitergehende Behandlung zum Thema?

Freiliegende Zahnhälse müssen nicht zwingend behandelt werden - aber zwingend beobachtet. Sobald der Patient den Defekt nicht mehr gut reinigen kann, kann eine Kunststoff-Füllung gemacht werden. Die deckt die schadhafte Stelle ab, das Zahnfleisch kann sich dort aber auch nicht mehr regenerieren.

Es gibt ja sogar die Möglichkeit, Zahnfleisch zu transplantieren, um die freiliegenden Zahnhälse zu überdecken. Wann kommt das in Frage?

Wenn der Patient das aus kosmetischen Gründen wünscht.

Meistgelesene Artikel