Zum Inhalt springen

Debatte um Transidentität Trans Kinder rütteln am Weltbild Erwachsener

Immer mehr Kinder outen sich als trans. Es ist ein junges Phänomen: Entsprechend wird um einen angemessenen Umgang gerungen.

Die Zahl der trans Kinder und Jugendlichen steigt. Wer in Schweizer Kliniken nachfragt, erhält überall dieselbe Antwort: Die Outings werden mehr - und dies schnell.

In der Sprechstunde der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich seien die Nachfragen explodiert, sagt Leiterin Dagmar Pauli. Die Zahl betreuter trans Kinder habe innerhalb von zehn Jahren ums Achtfache zugenommen: von 10 auf 80 jährlich.

Am Universitätskinderspital Basel wurden in den letzten vier Jahren etwa zehnmal mehr Kinder und Jugendliche behandelt als in den Jahren zuvor. Am Universitätsspital Lausanne CHUV haben sich die Behandlungen allein im letzten Jahr verdoppelt.

Trans Kinder verunsichern die Erwachsenen

Diese Entwicklung ist auch in anderen Ländern Europas oder Nordamerikas zu beobachten. Das macht viele Erwachsene nervös. Denn mit den trans Kindern und Jugendlichen rückt eine besonders verletzliche Gruppe in den Fokus. Die Diskussionen und Interpretationsversuche werden emotionaler und bisweilen auch polemisch.

Wächst die Zahl der trans Kinder tatsächlich oder verschiebt sich lediglich der Zeitpunkt der Outings nach vorne? Ist heute sagbar, was früher verschwiegen werden musste? Oder ist alles nur ein Hype, der junge Menschen zu irreversiblen medizinischen Schritten veranlasst?

Ja, die Outings kommen heute früher. Ja, die Beratungsangebote erleichtern das Sprechen übers trans-Sein. Nein, es ist kein Hype. Dies die Einschätzung der meisten Medizinerinnen.

Alles nur ein Hype?

Box aufklappen Box zuklappen

Die sogenannte Ansteckungsthese ist sehr umstritten. Sie besagt, dass die immer zahlreicheren Outings von Kindern und Jugendlichen auf sozialer Ansteckung beruhten. Die meisten Medizinerinnen und Mediziner halten diese Deutung für unhaltbar. Die Jugendlichen würden mehr Zaudern vor einer Hormontherapie, wenn es nur ein Hype wäre.

In den USA hat v.a. die überproportional steigende Zahl der Outings von biologischen Mädchen diese These befeuert. So schreibt etwa die Wallstreet-Journal Journalistin Abigail Shrier in ihrem Buch «Irreversible Damage»: Mädchen schauten sich das trans-Sein quasi voneinander ab, um damit die Rollenerwartungen ihres Umfelds und der Gesellschaft zu unterlaufen.

In den USA ist darüber eine Kontroverse entbrannt, in der die trans Community die Deutungshoheit beansprucht. Namhafte liberale Medien wie die New York Times haben das Buch nicht besprochen. Wohl aus Angst vor einem Shitstorm.

Streiten um die Regel n

International werden derzeit zwei Fragen besonders kontrovers diskutiert: Welches soll das Mindestalter sein für hormonelle und operative Eingriffe und ab wann dürfen Jugendliche ohne Zustimmung der Eltern über z.T. irreversible Eingriffe entscheiden?

Grossbritannien und Schweden erleben derzeit – nach Klagen und Gerichtsurteilen – einen Backlash. Liberale Gesetze sind auf Eis gelegt und Hormonbehandlungen Minderjähriger werden restriktiver gehandhabt.

Gegenreaktionen in Schweden und Grossbritannien

Box aufklappen Box zuklappen

Die Diskussion, ob man in den letzten Jahren zu schnell Hormone an Jugendliche abgegeben hat, führte in Schweden und Grossbritannien zu einem Backlash. In Schweden wurde kürzlich ein Gesetz auf Eis gelegt, das Operationen schon ab 15Jahren erlaubt und die Mitsprache der Eltern eingeschränkt hätte. Vor wenigen Wochen hat das auf minderjährige trans Menschen spezialisierte Karolinska Spital in Stockholm bekannt gegeben, keine Pubertätsblocker mehr an unter 16-Jährige abzugeben.

Auch in Grossbritannien wird die Behandlung von trans Jugendlichen restriktiver gehandhabt. Dort hat das Oberste Gericht im Dezember 2020 angeordnet, dass Jugendliche unter 16 Jahren nur noch nach einem entsprechenden Gerichtsentscheid mit Hormonen behandelt werden dürfen.
Eine 23-jährige Frau hatte
gegen die Londoner Tavistock- Klinik geklagt
, weil sie als Jugendliche die Folgen der Hormonbehandlungen für ihr weiteres Leben nicht habe abschätzen können.

Medizinisches Neuland

Die öffentliche Debatte beeinflusst auch die Arbeit jener, die trans Kinder und Jugendliche behandeln. Sie befinden sich in einem enormen gesellschaftlichen Spannungsfeld und arbeiten teilweise in medizinischem Neuland.

Rechtliche Hürden fallen

Box aufklappen Box zuklappen

In jüngster Zeit hat sich in der Schweiz einiges getan. Ende 2020 haben National- und Ständerat entschieden, dass Menschen kein Gesuch beim Zivilgericht mehr einreichen müssen, wenn sie ihren Geschlechtseintrag im Schweizer Personenstandsregister ändern wollen. Künftig soll der Gang zum Zivilstandsamt reichen. Das geht viel schneller, ist weniger stressig und günstiger als das bisher vorgeschriebene Gerichtsverfahren.

Zudem ist seit wenigen Jahren keine operative Sterilisation mehr vorgeschrieben, wenn ein Mensch sein Geschlecht amtlich ändern will.

Kerstin von Plessen, Leiterin der universitären Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsspital CHUV in Lausanne beobachtet eine «beachtliche Politisierung» der Diskussion: «Man wirft uns vor, wir würden die Kinder psychiatrisieren.» Dies, obwohl überdurchschnittlich viele trans Kinder und Jugendliche unter Begleiterkrankungen wie Depressionen und Ängsten leiden.

Dagmar Pauli spricht von einer «Kultur der Empörung». Die Leiterin der Sprechstunde an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich wünscht sich eine sachlichere Diskussion. Sie hat die psychische Gesundheit von trans Kindern und Jugendlichen im Fokus: «Viele sind depressiv, suizidal und gefährdet. Wir wollen sie nicht an Suizid verlieren.»

Eingriffe in gesunde Körper

Die Somatikerinnen wiederum sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, gesunde Körper zum Teil irreversibel zu verändern. Christa Flück, Hormonspezialistin am Inselspital Bern, sagt: «Die Suizidalität der Jugendlichen geht mit den Hormonbehandlungen runter. Aber über längere Zeit vielleicht auf Kosten der körperlichen Gesundheit.»

Doch die Kinder und Jugendlichen sind jetzt da und sie brauchen jetzt Hilfe, sagt Psychiaterin Dagmar Pauli: «Die Jugendlichen in meiner Sprechstunde spielen nicht mit ihrer Geschlechtsidentität. Sie haben oft über Jahre gegen ihr trans-Sein angekämpft. Das hat nichts mit Coolness zu tun.» Für Hormonspezialist Urs Zumsteg vom Universitätskinderspital Basel ist es deshalb eine Frage des Respekts, die Jugendlichen zu behandeln.

Eigene Geschlechtsidentität

Box aufklappen Box zuklappen

Die sexuelle Identität entwickelt sich früh in der Kindheit. Mit etwa sechs Jahren wissen Kinder, welches Geschlecht sie haben.

Entspricht die Geschlechtsidentität nicht dem biologischen Geschlecht, wächst der Leidens- und Zeitdruck, je näher die Pubertät rückt. Eine Pubertät, die die Jugendlichen in eine ungewünschte Richtung drängt, denn Brüste wachsen oder es kommt zu Stimmbruch und Bartwuchs. Urs Zumsteg nennt es: «Das Trauma der gleichgeschlechtlichen Pubertät».

Behandlung Schritt für Schritt

Die meisten Medizinerinnen hierzulande folgen dem in der Schweiz etablierten Behandlungsplan: Zuerst ein psychiatrisches Gutachten, das die Transidentität bestätigt. Dann die gezielte Blockade der Pubertät in einem sehr frühen Stadium.

Sind die Jugendlichen nach ein, zwei, manchmal drei Jahren Pubertätsblockade immer noch sicher, dass sie trans sind, werden gegengeschlechtliche Hormone – Östrogen oder Testosteron – eingesetzt. Viele Kliniken in der Schweiz machen diese Gegenhormontherapien erst ab 16 Jahren, andere schon früher. Operiert wird – zumindest in öffentlichen Kliniken – nicht vor Erreichen der Volljährigkeit.

Weiblich – männlich – divers

Box aufklappen Box zuklappen

Menschen können ihren Geschlechtseintrag heute im Schweizer Personenstandsregister ohne grosse bürokratische Hürden ändern. Das gilt allerdings nur für jene, die sich als männlich oder weiblich definieren. Für nicht-binäre Menschen, die sich keiner der beiden Geschlechtskategorien zugehörig fühlen, gilt das nicht.

Die Schweiz kennt nur zwei Kategorien beim Geschlechtseintrag. Im Gegensatz etwa zu unseren Nachbarländern Deutschland und Österreich, die mit dem Begriff «divers» eine dritte Möglichkeit des Geschlechtseintrags kennen.

Die Nationale Ethikkommission NEK hat im Herbst 2020 empfohlen, auch in der Schweiz eine solche dritte Eintragungsmöglichkeit zu schaffen. Mittelfristig schlägt die NEK vor, ganz auf einen amtlichen Geschlechtseintrag zu verzichten.

Urteilsfähigkeit der Jugendlichen ist ein Prozess

Doch kann ein 14-, 15-, 16-jähriger Mensch beurteilen, wie er dereinst mit den Folgen hormoneller Eingriffe umgehen wird? Kann eine Jugendliche abschätzen, ob sie im späteren Leben mit einer möglichen Unfruchtbarkeit oder einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko zurechtkommen wird?

Damit Jugendliche das Ausmass von teilweise irreversiblen Eingriffen erfassen können, ist Aufklärung nötig. Ein Prozess, der Zeit braucht und in den die Eltern einbezogen werden. Dagmar Pauli und Christa Flück, die Psychiaterin und die Hormonspezialistin, empfinden gerade deshalb die Jahre der Pubertätsblockade als produktive Wartezeit.

Im Wartesaal der Pubertätsblockade

Die Pubertätsblockade sei nicht – wie von Kritikern behauptet – eine gefährliche Einbahnstrasse, die automatisch zur Behandlung mit gegengeschlechtlichen Hormonen führe. Beide Medizinerinnen haben mehrfach erlebt, dass Jugendliche während dieses Moratoriums zu ihrem Geburtsgeschlecht zurückgefunden hätten.

Entgegen der Behauptung von Kritikern gebe es keine Hinweise, dass die pubertätsblockierenden Hormone später die Fruchtbarkeit reduzierten. Das zeige die jahrzehntelange Erfahrung mit der Therapie von Kindern, die bereits im Vorschulalter in die Pubertät kommen.

Was mögliche Langzeitfolgen von Gegenhormontherapien mit Testosteron oder Östrogen bei Frühbehandelten angeht, fehlen aber immer noch zuverlässige wissenschaftliche Studien. Doch die Forschung kommt zunehmend auf Touren. Um die Therapien zu verbessern und zu lernen, was die Behandlung von heute in der Zukunft bewirkt.

Sendung: Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 25.05.2021, 09:03 Uhr

Meistgelesene Artikel