Wer sich Positives prophezeit, kann vieles schaffen. Aber Achtung: Man kann sich selbst auch negativ beeinflussen.
Warum kriegen wir oft unsere Füsse nicht warm? Wieso empfinden wir Kälte unterschiedlich? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.
Was es bringt, den Trauerprozess vor dem Ableben gemeinsam zu beginnen: Drei Trauernde erzählen von ihren Erfahrungen.
Wie schreibt man einer Person, die trauert? Es gibt kein Patentrezept – Hauptsache, man schreibt.
Bewegende Geschichten und faszinierende Menschen – unsere Highlights
Das ganze Bündner Bergdorf Brienz rutscht – es droht gar eine Umsiedlung. Was darf der Schutz des Dorfes kosten?
Jahr für Jahr wird mehr ausgegeben, der Päckliberg wächst und wächst. Doch die Freude am Schenken hat Schattenseiten.
Ist der Stress dauerhaft und die Erholung zu selten, kann das psychische und gesundheitliche Folgen haben.
Bis fünf Jahre vor der Pension braucht es einen Plan für die Zeit «danach», sonst kann man in ein tiefes Loch fallen.
Grüner Wasserstoff, Organe aus dem Drucker, smarte Kunststoffe. Ideen aus der Forschung für die Probleme unserer Zeit.
Sport ist unbestritten gesund. Zu viel Training oder zu wenig Erholung können Körper und Geist aber schaden.
Die Qualität und Anzahl der Samenzellen sinkt seit Jahren. Auch in der Schweiz. Was kann «Mann» dagegen tun?
Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle scheitert immer wieder am Volk. Ausser in Finnland – aber wieso?
Das Syndrom prägt den Alltag vieler Betroffener. Zwei Beispiele, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Ukrainische Wissenschaftlerinnen können nach der Flucht in der Schweiz weiterarbeiten. Die Geschichte dreier Frauen.
Was für viele Glück ist, ist Asexuellen und Aromantischen unwichtig. Zwei Frauen erzählen davon.
Traumatisierte Mütter können die Gefühle ihrer Kinder schlechter deuten. Das hat Folgen für die Kinder.
Total vernetzt und trotzdem einsam? Die Autorin Anna Miller will unseren digitalen Medienkonsum ändern.
Das Virus weckt Ängste und verstärkt sie noch. Speziell bei Menschen, die ohnehin nicht unbeschwert durchs Leben gehen.
Viele Menschen scheiden hierzulande im unpersönlichen Ambiente eines Spitalzimmers aus dem Leben. Es geht auch anders.
Biohacker vertrauen mehr und mehr auf das Potenzial der körpereigenen Kräfte, um das Leben zu verlängern.
Corona hat Dating-Apps einen grossen Auftrieb verpasst. Die Intimität muss dadurch nicht verloren gehen – im Gegenteil.
Viele Beziehungen wurden durch die Pandemie gestärkt. Drei Paare und eine Psychologin über das Liebesglück in der Krise.
Wer in jungen Jahren Verantwortung in der Familie übernehmen muss, kann daran wachsen – oder heillos überfordert sein.
Martin Röösli ist der gefragteste Strahlenexperte. Kritiker sagen, er sei von der Mobilfunkindustrie gekauft. Wieso?
Das seit Anfang Jahr in der Schweiz zugelassene Medikament Trikafta ermöglicht vielen ein neues Leben. Aber nicht allen.
Etwa jeder Zwanzigste ist von einer Lese- und Rechtschreibstörung betroffen, doch gesprochen darüber wird kaum.
Immer häufiger gefällt den Frauen offenbar nicht, wie sie «da unten» aussehen. Vulva-Operationen sind am boomen.
98 Prozent der Schweizer essen Brot. Ist es wirklich ein Dickmacher – oder doch eher die Wurst darauf? Wir klären auf.
Eine Neurowissenschaftlerin zeigt auf, wie das Gehirn besser genutzt werden kann, um den Krisenmodus zu überwinden.
Noch nie mussten so viele Mädchen in die Psychiatrie. Warum haben ihnen die Coronajahre so auf die Psyche geschlagen?
Alles erledigen, nur nicht das, was unangenehm, aber wichtig ist: völlig normal. Wie können wir sinnvoll damit umgehen?
Dass Fast Fashion zur Umweltzerstörung beiträgt, ist vielen bewusst. Doch die billigen Stoffe tangieren auch die Psyche.
Verfolgungsszenen oder der Tod eines geliebten Menschen: Was gegen Albträume helfen kann. Ein Beratungsgespräch.
Wie streitet man richtig? Wie vermeidet man Zoff? Und ist das immer gut? 4 Fakten zu Beziehungskonflikten.
Erdbestattung oder Kremation? Einige Länder haben eine alternative Methode: Kompostieren. Ein Modell für die Schweiz?
Kaum jemand kann uns so auf die Palme bringen wie die eigene Mutter – auch, wenn man längst erwachsen ist.
Die Therapie ist nicht nur für alte oder kranke Menschen geeignet, auch junge Menschen schwören darauf.
Der Austausch zwischen Politik und Wissenschaft funktioniert nicht immer gut. Was muss sich ändern?
«HackaHealth» bringt Beeinträchtigte, Forschende und Studierende zusammen. Ein Paradebeispiel für gelebte Inklusion.
Elon Musk krempelt das soziale Medium Twitter um – und die Schweizer Wissenschafts-Community reagiert.
Zeig mir, welche Pflanzen bei dir wachsen und ich sag’ dir, wer einst dein Land besetzte.
Die Belastung im Alltag steigt bei vielen Eltern stetig. Was die SRF-Community dagegen tut – und die Expertin dazu sagt.
Was machen Kritik und Boykott-Aufrufe an der WM in Katar mit Fussballfans? Ein Neuropsychologe ordnet ein.
Dieser Fund zeigt: Die Eltern vor 3700 Jahren hatten dieselben Sorgen wie wir heute. Sie bekämpften sie nur anders.
Der bedeutendste Wissenschaftler seiner Zeit musste lange auf den Ritterschlag aus Stockholm warten. Warum eigentlich?
Umarmungen tun gut. Die Ideale lässt sich sogar berechnen. Wie, und mehr wissenschaftliche Tast-Fakten gibt es hier.
Seit Jahren studieren in Iran mehr Frauen als Männer. Auch darum spielen Frauen eine tragende Rolle in den Protesten.
Heute scheu, morgen mutig. So schnell geht's zwar nicht, aber wir können unsere Persönlichkeit gezielt verändern.
Wo’s Zucker und Hefepilze gibt, ist Alkohol nicht weit: Die Geschichte der Menschheit ist auch eine des Alkoholkonsums.
Die True-Crime-Serie um Serienmörder Jeffrey Dahmer knackt Streaming-Rekorde. Die Wissenschaft hat Erklärungen dafür.
Der schwedische Genetiker Svante Pääbo erhält den Nobelpreis für Medizin für seine Erkenntnisse über die Evolution.
Diese Woche werden die Nobelpreise verliehen. Aber wer bestimmt die Gewinner? Und warum kommen Frauen oft zu kurz?
Merlin ist Aphantasist und spricht über fehlende Fantasie, schwindende Erinnerungen – und die Schönheit des Phänomens.
Eine Pilotstudie zeigt: Eine Hormontherapie könnte die kognitiven Leistungen von Menschen mit Down-Syndrom verbessern.
Wer in Gesprächen zum Handy greift, kann sich und seinen Liebsten stark zusetzen. Warum machen wir es trotzdem ständig?
Eine Studie zeigt: Ein gutes Vorstellungsvermögen, führt zu besserem Umgang mit Sprache. Die Einschätzung vom Experten.
Obwohl Babys auf der ganzen Welt ähnlich schreien, können Erwachsene die Schreie nicht deuten. Doch man kanns lernen.