Zum Inhalt springen

Header

Video
Wissen Sie, warum wir weinen?
Aus Einstein² vom 31.01.2023.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.
Inhalt

Hunde-Tränen, Gender-Gap & Co. Fünf Dinge, die Sie noch nicht übers Weinen wussten

Getan haben wir's natürlich alle schon – aber welche Mechanismen sich hinter dem Weinen verbergen: für viele ein Rätsel.

1. Tränen sind wie Proteinshakes (fast)

Bevor wir zu naheliegenden Tränen-Tatsachen – den Emotionen – kommen, erstmal die harten Fakten: Die Wissenschaft unterscheidet zwischen emotionalen, basalen und reflektorischen Tränen. Letztere entstehen durch Reize von Aussen. Zwiebelschneiden oder Wind etwa. Basale Tränen hingegen befeuchten das Auge und schützen es mit reinigenden Eigenschaften.

Die Zusammensetzung der drei Tränenarten ist gleich: Elektrolyte, Wasser und Proteine. Anders ist die Konzentration: Emotionale Tränen enthalten mehr Proteine als Reflextränen, und mehr Prolaktin, Mangan und Kalium. Aber ob ein grosser Schluck beim Muskelaufbau hilft? Wohl kaum.

2. Es gibt fünf Tränen-Kategorien

Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Ulm und Sussex haben in einer im August 2022 veröffentlichten Studie die Gründe für Tränen in fünf Kategorien eingeteilt: Einsamkeit, Machtlosigkeit, Überforderung, Harmonie und Medienkonsum.

Mehr zur Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Der Einteilung in diese Kategorien liege die Überlegung zugrunde, dass emotionale Tränen immer dann auftreten, wenn psychologische Grundbedürfnisse entweder nicht erfüllt oder aber sehr intensiv befriedigt würden, erklären die Forschenden.

Einsamkeit zum Beispiel, kommt durch ein nicht erfülltes Bedürfnis nach Nähe zustande – und kann so zu Tränen führen: «Ähnlich wie bei biologischen Grundbedürfnissen, wie Schlaf oder Essen, geht man davon aus, dass die Frustration oder die Befriedigung dieser psychologischen Faktoren unser subjektives Wohlbefinden beeinflussen», erklärt Erstautor Michael Barthelmäs in der Studie.

Freudentränen dagegen treten laut den Forschenden nach der intensiven Befriedigung des Bedürfnisses nach Harmonie auf – etwa auf einer Hochzeit. Als Beispiel für Tränen aufgrund von Machtlosigkeit nennen sie etwa die Reaktion auf eine Todesnachricht.

Beim Medienkonsum geht es um Tränen, die entstehen, wenn wir etwa zum zehnten Mal bei Titanic mit schluchzen.

3. Frauen weinen mehr – und das sind die Gründe

Ad Vingerhoets ist Professor für klinische Psychologie an der Tilburg University und Wein-Experte: Seinen Forschungen zufolge weinen Frauen 30 bis 64 Mal pro Jahr, Männer nur 6 bis 17 Mal pro Jahr. Oder sie sagen zumindest, dass sie weinen. Viele dieser Untersuchungen beruhen auf Selbstauskünften, was bedeutet, dass Männer möglicherweise zu wenig darüber berichten, wie oft sie weinen.

Vingerhoets hat auch die durchschnittliche Dauer eines Heulanfalls untersucht: Frauen weinen eigenen Angaben zufolge im Durchschnitt sechs Minuten am Stück, Männer zwei bis drei Minuten. «Wir vermuten, dass die soziale Prägung hier einen grossen Einfluss hat.» Weinen passe bei den meisten (immer noch) nicht in das Bild von stereotyper Männlichkeit», so der Forscher im Studienabstract.

Auf dem Bild ist eine weinende Frau zu sehen.
Legende: Ein Grund für mehr Tränen bei Frauen könnte der Tränenkanal sein. Stocksy / jamie grill atlas

Tatsächlich seien Männer auch biologisch dazu veranlagt, weniger Tränen zu vergiessen: «Studien zeigen, dass Männer grössere Tränenkanäle haben. Dadurch ist es unwahrscheinlicher, dass die Tränen so weit aufsteigen, dass sie über das Augenlid auf die Wange fliessen», so Vingerhoets gegenüber «The Cut».

4. Weinen wirkt nicht unbedingt befreiend

Ob Weinen Stress abbaut, ist umstritten. Ihren Ursprung hat diese These in der Entdeckung, dass emotionale Tränen mehr Stresshormone enthalten als reflektorische Tränen. Doch Experimente zeigen: Die Stimmung verbessert sich nach dem Weinen nicht unbedingt. Als Forschende Probandinnen und Probanden einen traurigen Film zeigten und danach ihre Stimmung abfragten, waren diejenigen, die weinten, mieser gelaunt als die, die nicht weinten.

Sexy Tränen?

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Studie, die in der Fachzeitschrift «Science» erschien und viel zitiert wurde, legt nahe, dass Tränen von Frauen eine Substanz enthalten, die die sexuelle Erregung von Männern hemmt.

«Ich will nicht so tun, als wäre ich überrascht, dass die Studie für falsche Schlagzeilen sorgte», so Noam Sobel, einer der Autoren der Studie und Professor für Neurobiologie am Weizmann Institute of Science in Israel, gegenüber dem «Spiegel».

Fakt ist: Tränen könnten die sexuelle Erregung verringern, müssen das aber nicht. Und: Die Tränen von Männern könnten die gleiche Wirkung haben. Das wird gerade noch untersucht.

5. Auch Hunde verdrücken Freudentränen

Lange glaubten Forschende, dass Menschen die einzigen Wesen seien, die aus emotionalen Gründen weinen. Forschende aus Japan konnten im August 2022 aber zeigen: Auch Hunde können beim Wiedersehen mit Herrchen oder Frauchen Freudentränen vergiessen. Eine entscheidende Rolle spiele dabei möglicherweise das Kuschelhormon Oxytocin.

Oxytocin

Box aufklappen Box zuklappen

Das Hormon spielt bei der Geburt und für das Zusammenleben unter Menschen eine grosse Rolle: Es leitet die Wehen ein, stimuliert die Milchproduktion, stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind und kann auch die Bindung von Liebespaaren unterstützen.

Aus früheren Beobachtungen wussten die Forschenden um Studienleiter Takefumi Kikusui, dass bei Interaktionen sowohl bei Hunden als auch bei ihren Besitzerinnen und Besitzern Oxytocin freigesetzt wird. Nun galt es nur noch herauszufinden, ob es Hunde zum Weinen bringt, wenn sie mit Herrchen oder Frauchen wieder vereint werden. Genau das war der Fall – anders als bei einer Person, die sie nicht kannten.

Einstein², 01.02:2023, 18:50 Uhr

Meistgelesene Artikel