
Erkennen Sie die Worte wieder? Falls ja, hat Ihr Gehirn gerade eine Wort-Skyline abgerufen. Beim Lesen werden verschiedene Areale in der linken Hirnhälfte aktiv. Gerade eben wurde Ihr Wortbildgedächtnis getriggert. Sie kennen die Skyline von «Wurstsalat» und können das halbe Wort im Kopf ergänzen.
Menschen mit einer Lesestörung hingegen können Wortbilder schlecht speichern und abrufen. Jeder Satz wird zu einer Herausforderung.

In der Schweiz leidet etwa jeder Zwanzigste an einer Lese- und Rechtschreibstörung, auch bekannt als Legasthenie.
Eine davon ist Yoninah Steiner. «Puls» traf sie das erste Mal vor 9 Jahren. Für die damals 13-Jährige war jedes Diktat eine Herkulesaufgabe – chancenlos. Yoninah ist nicht die Einzige in ihrer Familie: Ihre Grossmutter, ihre Mutter und ihr grosser Bruder leiden ebenfalls an Legasthenie. Kein Zufall: Ist die Mutter oder der Vater Legastheniker, so leidet die Tochter zu 25 Prozent auch daran, der Sohn gar zu 50 Prozent.
In neuropsychologischen Tests wurde Yoninahs Diagnose bestätigt. Lernstörungen sind keine Frage der Intelligenz: Yoninah zeigte ein gutes abstraktes Denken, Tiernamen konnte sie im Test mühelos aufzählen. Doch beispielsweise Worte mit dem Anfangsbuchstaben «S» zu finden, bereitete ihr Mühe.
Während bei anderen das Gehirn Buchstaben und Laute problemlos erkennt und zusammenführt, geht dies bei Legasthenikern nur mit Einschränkungen. Ein «Mond» wird zu «Mod», «Mondt» oder «Momb». Der Klang ist hier immer noch ähnlich, aber das Wort falsch geschrieben.
Wer sich mit Lernstörungen wie der Legasthenie auseinandersetzt, merkt schnell: Jede schriftliche Aufgabe wird zur Knochenarbeit.
Neben der Herausforderung im Unterricht kämpfen Menschen mit Lernstörungen auch gegen Vorurteile an. «Ich dachte zuerst, ich sei dumm. Die anderen haben die Fehler nicht gemacht», so die damals 13-jährige Yoninah.
Doch Lernstörungen haben nichts mit Dummheit oder Faulheit zu tun. Die Forschung zeigt, dass bei einer Legasthenie bestimmte Hirnareale beim Lesen anders, schwächer funktionieren. Die Wahrnehmung ist beeinträchtigt. So ist es mit Fleiss nicht einfach wieder ausgebügelt. Die Diagnose gilt rechtlich als eine Behinderung. Einen Legastheniker ohne Unterstützung durch die Schule zu peitschen, kann zu grossem Leidensdruck und Schulversagen führen. Vergleichbar mit der Situation eines Gehbehinderten, der ohne Hilfsmittel Treppensteigen soll. Für mehr Chancengleichheit braucht es Massnahmen, die der legastheniebedingten Beeinträchtigung gerecht werden.
Legasthenie ist unheilbar, genau wie die weniger bekannte Lernstörung Dyskalkulie, die Rechenstörung. Doch in Therapien mit Heilpädagoginnen oder Logopäden kann man Fähigkeiten und Strategien trainieren. Auch sollten Schulen Kinder bei Legasthenie-Verdacht abklären lassen. Bei einer Diagnose haben sie Anspruch auf einen Nachteilsausgleich: etwa mehr Zeit bei Prüfungen oder eine stärkere Gewichtung von mündlichen statt schriftlichen Noten.
Lernstörungen – hier finden Sie Hilfe:
- Infoblätter für Eltern zu Legasthenie und Dyslexie Infoblätter für Eltern zu Legasthenie und Dyslexie
- Kontaktformular Verband Dyslexie Schweiz Kontaktformular Verband Dyslexie Schweiz
- Merkblatt zu Lern- und Rechtschreibstörungen in der Volksschule Merkblatt zu Lern- und Rechtschreibstörungen in der Volksschule
- Leitfaden «Umgang mit Beeinträchtigungen auf Stufe Sek II» Leitfaden «Umgang mit Beeinträchtigungen auf Stufe Sek II»
Auch Yoninah musste sich immer wieder Gehör verschaffen und ihren Anspruch auf Nachteilsausgleich einfordern. Heute hat sie die Matura geschafft – einfach war es nicht. Die Legasthenie ist immer noch die gleiche wie vor neun Jahren, doch die 22-Jährige hat mittlerweile Strategien gefunden, um damit umzugehen. «Ich sehe es nicht mehr so sehr als Lernschwäche, sondern mehr als mein eigenes Denken, das einfach anders ist als das der meisten Menschen.»
Weitere Informationen rund um Legasthenie und Dyskalkulie finden Sie auf der Webseite des Verbands Dyslexie Schweiz.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}