Zum Inhalt springen
Ein Denkmal für Conrad Gessner im alten botanischen Garten von Zürich.
Legende: Ein Wegbereiter der modernen Wissenschaft: Ein Denkmal im alten Botanischen Garten von Zürich erinnert an Conrad Gessner. Roland zh / Wikimedia Commons

Mensch Conrad Gessner: Der Wikipedia-Editor der Renaissance

Conrad Gessner forschte im 16. Jahrhundert, doch mit seinen Methoden wirkt er auch im 21. Jahrhundert modern. Sein berühmtes Tierlexikon mit Tausenden von Einträgen konnte er nur im Alleingang erstellen, weil er extrem gut vernetzt war. Und weil Gelehrte aus aller Welt ihm Informationen zusandten.

Am 16. März 1516 kam Conrad Gessner in Zürich zur Welt. Vor genau 500 Jahren. Und schon damals war er von seiner Grundhaltung ein moderner Forscher. Er stützte sich zwar, wie in der Renaissancezeit üblich, stark auf die alten Gelehrten vor allem der griechischen und römischen Antike ab. Doch er überprüfte zugleich kritisch, was er las, und stellte die eigene Beobachtung über alles.

Der römische Gelehrte Plinius zum Beispiel hatte geschrieben, die Leber von Mäusen würde je nach Mondphasen wachsen und schrumpfen. Conrad Gessner fing daraufhin viele Mäuse und sezierte sie. Sein Befund: Die Mäuselebern sind tatsächlich unterschiedlich gross, doch korreliert ihre Grösse mit jener der sezierten Tiere, nicht mit den Mondphasen.

Zeichnerische Darstellung eines Rhinozeros in einem Werk von Conrad Gessner.
Legende: Bildquellen aller Art: Das Panzernashorn in Gessners Tierenzyklopädie wurde nach einem Holzschnitt von Albrecht Dürer dargestellt. Zentralbibliothek Zürich, Abteilung Alte Drucke und Rara

Alles überprüfen, trotz viel Mühe

Ein guter Naturforscher müsse beobachten, beschreiben, reisen und sezieren – mit diesem Credo war Conrad Gessner in der Renaissancezeit nicht allein. Doch wurde der Schweizer wohl gerade deshalb zu einem der einflussreichsten Gelehrten seiner Zeit, weil er seine kritische Beobachtungshaltung auch bei Forschungsarbeiten von immensem Umfang konsequent durchhielt.

Anschaulich zeigt das seine «Historia Animalium», die ihn zum Mitbegründer der modernen, beschreibenden Zoologie werden liess.

In diesem ersten umfassenden Tierlexikon im damaligen Europa beschrieb der Zürcher Workaholic praktisch die gesamte bekannte Tierwelt der frühen Neuzeit in Text und Bild. Tausende von Tieren verzeichnete er im mehrbändigen Werk, samt einigen Fabeltieren, die damals noch durch die wissenschaftliche Literatur geisterten.

Gessner besser kennen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Schweizerisches Nationalmuseum

Das Landesmuseum Zürich zeigt ab 17. März das Werk des Schweizer Universalgelehrten. Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen zu Gessner finden Sie unter diesem Link .

Conrad Gessner erstellte dieses Lexikon im Alleingang – und andererseits gerade nicht. Längst nicht alle Tiereinträge verfasste er von Grund auf selber – das konnte er ja gar nicht, bei dem Umfang.

Meister der Zusammenarbeit

«Conrad Gessner war der grosse Wikipedia-Editor seiner Zeit», sagt der Ökologe Dennis Hansen, der Führungen und Workshops zur Gessner-Ausstellung im Zoologischen Museum in Zürich durchführt. Denn Gessner war ein Meister der Zusammenarbeit, er pflegte vor allem brieflich einen regen Wissensaustausch mit Gelehrten aus aller Welt.

Die schickten ihm Bilder und Beschreibungen von Tieren aus ihren Herkunftsländern zu. Der Netzwerker aus Zürich überprüfte deren Gehalt zum Beispiel in der Diskussion mit weiteren Forschern aus seinem Korrespondenten-Netzwerk. Oder er machte öffentliche Aufrufe, ihm doch zur besseren Illustration mancher Tiere möglichst authentische Bilder zu schicken.

Historische Darstellung eines Einhorns in Conrad Gessners Werk.
Legende: Auch das Fabelwesen Einhorn wurde in der «Historia Animalium» erwähnt. Conrad Gesner, Historiae Animalium; Zürich, 1551 / Wikimedia Commons

Wikipedia-Prinzip für Recherchen

Was er als solide einstufte, nahm er in seiner Tier-Enzyklopädie auf, was seiner Überprüfung nicht standhielt, liess er weg. Oder er nahm es dennoch auf, versah den Eintrag aber wie im Fall des Fischmensch-Fabeltiers «Meermönch» mit einem Kommentar, dass diese Informationen nicht genug abgesichert und daher nicht vertrauenswürdig seien.

So schuf er ein Lexikon, das trotz seines immensen Umfangs für damalige Verhältnisse erstaunlich genau war. Möglich war dies, weil Conrad Gessner das Wikipedia-Prinzip schon verinnerlicht hatte, lange bevor es Computer gab. Es lohnt sich, diesen in Vergessenheit geratenen Zoologen, Botaniker und Universalgelehrten der Schweiz neu zu entdecken.

Meistgelesene Artikel