Zum Inhalt springen
Eine umgeworfene Kaffeetasse auf einer Tastatur
Legende: Wenn Ihnen so etwas immer wieder passiert... könnte es an den Genen liegen. Imago

Peinliche Aussetzer Schusseligkeit steckt in den Genen

Endlich gibt es eine Ausrede für alle, die sich für besonders tolpatschig, ungeschickt und vergesslich halten: Es könnte am Familien-Stammbaum liegen. Der Bonner Psychologe Sebastian Markett hat erforscht, dass Schusseligkeit in den Genen steckt.

Manch einer wird das kennen: Durch eine dumme Bewegung fällt die bis zum Rand gefüllte Tasse um, der schaumige Kaffee läuft über den Tisch und versaut die Jeans vom Sitznachbarn. Hastig will man sich um Schadensbegrenzung bemühen – und schlägt sich dabei schmerzhaft das Knie an der Tischkante an.

Da hilft nur noch Schamesröte und eine möglichst charmante Entschuldigung – denn Absicht war das bestimmt nicht, sondern eher echte Schusseligkeit. Ein kleiner Trost: Solche Missgeschicke passieren uns allen, wenn auch nicht mit der gleichen Häufigkeit, denn sie sind kein Zufall.

Sebastian Markett hinter seinem Schreibtisch mit Buch und Laptop.
Legende: Ein Gen sorgt für schusselige Aussetzer: Sebastian Markett hat Genvarianten untersuchte, die die Signalweiterleitung in den Stirnlappen des Gehirns beeinflussen. Volker Lannert/Uni Bonn

Versagen für einen kurzen Augenblick

Die kleinen Aussetzer, die uns Namen vergessen, Adressen vertauschen und Kaffeetassen umwerfen lassen, hat Sebastian Markett in einer wissenschaftlichen Studie untersucht. Der Psychologe an der Universität Bonn beschreibt solche Schusseligkeiten als «Augenblicksversagen». Handlungen und Gedankengänge die wir eigentlich leicht beherrschen, gelingen uns dann einfach nicht.

Im Rahmen seiner Studie hat Markett mit einem Fragebogen hunderte Testpersonen den Grad ihrer eigenen Schusseligkeit einschätzen lassen. Gleichzeitig hat er eine Gen-Probe seiner Probanden genommen und mit den Ergebnissen der Fragebögen verglichen. Die erstaunliche Erkenntnis: Die Testpersonen mit hohen «Schusseligkeitswerten» in den Fragebögen sind signifikant oft Träger einer bestimmten Variante eines Gens, des sogenannten Dopamin D2 Rezeptor-Gens, kurz DRD2.

Schusseligkeit ist dominant – leider

DRD2 ist im Gehirn beteiligt, wenn es um Informationsprozesse mit dem Botenstoff Dopamin geht. Je nachdem, in welcher Variante es vorliegt, verursacht das Gen bei diesen Informationsprozessen kleine Aussetzer – die wohlbekannten Schusseligkeiten. Und ausgerechnet die Variante, die bei Ihren Trägern Vergesslichkeit und Tollpatschigkeit begünstigt, vererbt sich dominant. Egal also, ob Mutter, Vater oder gar beide es tragen – das Schussel-Gen setzt sich immer durch. Bei etwa 50 Prozent seiner Testpersonen hat Sebastian Markett die gesuchte Gen-Variante gefunden – inklusive bei sich selbst.

Box aufklappen Box zuklappen

Auch die beiden «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller haben den Test gemacht. Wer von beiden das Schusseligkeits-Gen trägt, sehen Sie am Donnerstag, 23.Oktober, um 21 Uhr bei «Einstein» .

Am häufigsten berichten die Schussel-Gen-Träger laut Markett von Entscheidungsschwierigkeiten, Vergesslichkeit bei Namen, unauffindbaren Gegenständen und motorischen Ungeschicklichkeiten. Am seltensten wird von übersehenen Verkehrsschildern berichtet – wer die zu oft überfährt, dem wird man irgendwann auch keinen Fragebogen mehr vorlegen können, so die bestechend logische Erklärung des Wissenschaftlers.

Ein kleiner Trost für alle Schussel

Bezogen auf das Geschlecht der Testpersonen zeigen sich keine Unterschiede. Wenn es um genetische Schusseligkeit geht, nehmen sich Frauen und Männer also nichts – wenigstens dieses eine Mal.

Allen, die sich für besonders schusselig halten, hat die Wissenschaft nun also wenigstens eine Erklärung geliefert: Es liegt vielleicht an den Genen. Auch wenn ein echtes Gegenmittel bisher wohl noch nicht in Planung ist, hat Sebastian Markett als selbst Betroffener eine Hilfestellung parat: Er macht sich zu allem und jedem Notizen und hat feste Plätze für seine wichtigen Gegenstände.

Und auch diejenigen, bei denen selbst das nicht fruchtet, kann er trösten: Ein bisschen Schusseligkeit kann seinen Erkenntnissen nach durchaus charmant sein – und Charme kann man bekanntlich nie genug haben.

Meistgelesene Artikel