Zum Inhalt springen

Insekten in Stadt und Agglo Was zirpt denn da?

Jetzt im Sommer singen die Insekten, doch vieles davon bekommen wir nicht mit. Eine hörbare Übersicht über heimisches Gezirpe.

Was wir Menschen von der Kommunikation unter den Insekten mitbekommen, ist arg beschränkt. Denn das Summen, Trommeln und Zirpen liegt häufig ausserhalb des Bereichs, den wir Menschen hören.

Hier stellen wir fünf Insektenarten vor, die wir in der Agglomeration und in der Stadt zu hören bekommen. Alle fünf gehören zur Ordnung der Heuschrecken.

Grossstadtbrummer: Das Grüne Heupferd

Eine grüne, grosse Heuschrecke steht in einem Blumenfeld. Sie hat sehr lange Fühler.
Legende: Grösster Hüpfer: Das grüne Heupferd ist nicht nur eine der grössten Laubheuschrecken in Mitteleuropa, sondern auch eine der häufigsten. Orthoptera.ch

Manchmal landet es sogar im Wohnzimmer: Das grosse, grüne Heupferd (Tettigonia viridissima) . Knapp vier Zentimeter lang ist der Körper eines Weibchens.

Insektenkundler können aufgrund des Gesangs dieser Tiere sagen, wie warm es draussen ist: Je wärmer es wird, umso schneller zirpen die Tiere.

Vom wärmeren Klima angelockt: das Weinhähnchen

Insekt: länglicher Körper, Flügel, lange Fühler, sandbraun.
Legende: Akustischer Schlaumeier: Das Weinhähnchen bildet mit seinen Flügel einen Trichter und kann innert Kürze das Gezirpe in eine andere Richtung schicken. Orthoptera.ch

E igentlich bewohnt das Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) vor allem den Mittelmeerraum. In den letzten Jahren hat es sich allerdings gegen Norden ausgebreitet. Es bewohnt inzwischen Industriebrachen, Bahngeleise und Trockenrasen in Schweizer Städten und im ganzen Mittelland.

Das kleine, braune Insekt gleicht auf den ersten Blick dem Ohrwurm. Tagsüber ist es meist so gut getarnt, dass man es kaum entdecken kann. In der Nacht aber beginnt das Weinhähnchen zu singen – manchmal ohne Unterbruch.

Sobald es sich dreht, hat man den Eindruck, es singe woanders her. Denn mit den zarten durchsichtigen Vorderflügeln bildet das Weinhähnchen einen Trichter, der die Richtung des Schalls bestimmt.

Nur das Geräusch zählt: der Nachtigall-Grashüpfer

Eine hellgrün-braune Heuschrecke mit länglichem Körper, zusammengeklappten beinen und kurzen Fühlern sitzt auf einem vertrockneten Grashalm
Legende: Visuell leicht zu verwechseln mit anderen Arten, doch im Klang ist der Nachtigall-Grashüpfer einzigartig. Orthoptera.ch

Die Farbe des Nachtigall-Grashüpfers (Chorthippus biguttulus) ist variabel: Meistens sind graue bis braune Tiere zu beobachten. Regnet es allerdings viel, entwickeln sich auch grüne Tiere. Da ist es sogar für Insektenkundige schwierig, die Art eindeutig zu bestimmen. Ähnliche Arten wie der Braune Grashüpfer sehen fast gleich aus.

Sobald sie aber singen, ist alles klar: Wie seine Namensgeberin hat der Nachtigall-Grashüpfer anschwellende, schwirrende Strophen, wobei die maximale Lautstärke erst kurz vor Schluss erreicht wird.

Kampf um die Weibchen: die Feldgrille

Eine Schwarze Grille, die aussieht wie ein schwarzer Käfer.
Legende: Zirpt eine Feldgrille um ein Weibchen, trifft aber auf ein Männchen, kann es zu tödlichen Kämpfen kommen. Orthoptera.ch

Das Zirpen der Feldgrillen (Gryllus campestris) auf den Wiesen ist für uns der Inbegriff eines idyllischen Frühsommers. Für die Grillen ist das Gezirpe aber harte Fortpflanzungsarbeit. Sobald sie Spermien gebildet haben, rufen die Männchen Stunde um Stunde, in der Hoffnung ein Weibchen anzulocken.

Kommt ein Männchen, verändert es seinen Gesang. Es gibt Kämpfe, die tödlich enden können. Wenig Idylle also auf der Blumenwiese. Kommt jedoch ein Weibchen daher, wird das Register gewechselt: Das Männchen zirpt leise, kurze Impulse, in unregelmässiger Folge und unterschiedlichen Lautstärken.

Der Gartenschreck: Die Maulwurfsgrille

Eine braune Heuschrecke, die zwei Grabschaufeln hat vorne, die mit Zacken bestückt sind.
Legende: Mit den beiden Grabschaufeln bringt sich die Maulwurfsgrille bis zu einem Meter tief in den Boden. Orthoptera.ch

Bei Gärtnerinnen und Gärtnern ist sie unbeliebt: die Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) . Das bis zu fünf Zentimeter lange Insekt hat zwei grosse Grabschaufeln. Damit baut es unterirdische Gänge, die bis zu einem Meter in die Tiefe reichen. Von unten her tut sie sich gerne an den Wurzeln der Pflanzen gütlich.

Früher waren Maulwurfgrillen weit verbreitet. Doch wegen Pestiziden und dem Verschwinden der kleinen Äcker in der Landwirtschaft ist die Maulwurfsgrille weitgehend verschwunden.

Aber an gewissen Orten, zum Beispiel in Schrebergärten mitten in Zürich, gibt es sie noch. Dort hört man, wie sie unermüdlich aus ihrem Schalltrichter surrt, den sie eigens in die Erde gegraben hat.

Noch mehr Insekten!

Box aufklappen Box zuklappen

Noch mehr Insektenstimmen und Bilder von Heuschrecken finden Sie auf der Heuschreckenplattform orthoptera.ch .

Dort finden Sie ausführliche Informationen zu einheimischen Lang- und Kurzfühlerschrecken.

Meistgelesene Artikel