Legende:
Der Laubholzbockkäfer:
In der Schweiz wurde er erstmals im Jahr 2011 entdeckt. Er schädigt nahezu alle Arten von Laubbäumen, frisst Löcher in den Stamm und das Geäst und lässt Bäume absterben. Bisher hat er Bäume im Kanton Freiburg und in Winterthur befallen.
Stadt Winterthur
Bild
2 / 11
Legende:
Die Kirschessigfliege:
Sie stammt ursprünglich aus Japan, wurde im Jahr 2011 in der Schweiz entdeckt und hat sich seither flächendeckend verbreitet. Die Kirschessigfliege befällt reifendes Obst, Trauben und Beeren an Bäumen. Die Schäden in all diesen Kulturen waren vor allem 2014 extrem gross.
Keystone
Bild
3 / 11
Legende:
Der Riesen-Bärenklau:
Königliche Gärtner brachten die ansehnliche Pflanze im 19. Jahrhundert aus den Hochlagen des Kaukasusgebirges in die europäischen Schlossgärten. Mittlerweile wächst sie als Unkraut auch in der Schweiz. Die Bekämpfung ist nicht einfach: Alle Teile des Bärenklaus enthalten Furanocumarine, die auf der menschlichen Haut Verbrennungen verursachen.
Imago
Bild
4 / 11
Legende:
Die Asiatische Tigermücke:
In den 70er-Jahren gelangten die Eier des Insekts durch den Import alter Reifen aus Asien auf alle anderen Kontinente. Die Tigermücke überträgt Krankheiten wie das Denguefieber und ist in der Schweiz vor allem in Tessin verbreitet.
CDC/James Gathany
Bild
5 / 11
Legende:
Der Asiatische Marienkäfer:
Nach Europa wurde er gebracht, um Schädlinge zu bekämpfen. Doch der Asiatische Marienkäfer vermehrt sich schnell und ist so konkurrenzstark, dass er mittlerweile vor allem einheimische Marienkäferarten verdrängt.
Imago
Bild
6 / 11
Legende:
Der Essigbaum:
Mit seinen grossen roten Blütenständen und dem farbenfrohen Herbstlaub ist er sehr schön anzuschauen. Doch der Baum verbreitet sich schnell und verdrängt einheimische Pflanzen, vor allem im Tessin.
Imago
Bild
7 / 11
Legende:
Der Buchsbaumzünsler:
Als Schmetterling ist er nur selten in der Nähe von Buchsbäumen zu finden – doch als Raupe frisst er die Zierbäume kahl. Der Buchsbaumzünsler tauchte zunächst im Raum Basel auf und hat sich seither vor allem in der Nordschweiz ausgebreitet.
Imago
Bild
8 / 11
Legende:
Die Edelkastanien-Gallwespe:
Seit 2009 ist sie vor allem im Tessin zu finden, doch mittlerweile tritt sie vereinzelt in der gesamten Schweiz auf. Befällt sie einen Kastanienbaum, bilden sich an jungen Trieben anstelle von Blütenständen und Blättern beutelförmige Blasen, sogenannte Gallen, aus. Dadurch verkümmern einzelne Äste oder gar ganze Bäume.
Wikipedia
Bild
9 / 11
Legende:
Die Ambrosia:
Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die Samen der Pflanze auf verunreinigten Lebensmitteln von Nordamerika nach Europa. Das Unkraut lässt sich schwer bekämpfen, da seine Samen im Boden bis zu 40 Jahre keimfähig bleiben. Für Menschen sind vor allem die Pollen ein Problem: rund zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung reagiert zum Teil stark allergisch.
Wikipedia
Bild
10 / 11
Legende:
Der Japanische Staudenknöterich:
Im 19. Jahrhundert als Zierpflanze nach England eingeführt, verdrängt er mittlerweile einheimische Arten in ganz Europa. Der Japanische Staudenknöterich ist kaum zu bekämpfen, da aus kleinsten Wurzeln neue Pflanzen wachsen können. Er bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern führt auch zu Schäden an Kanalisationen und Strassen.
Imago
Bild
11 / 11
Legende:
Robinien am Strassenrand:
Die schönen Bäume sind nicht nur giftig und allergen – ihre Wurzeln reichern den Boden auch mit Stickstoff an. Die Robinie verdrängt so vor allem heimische Pflanzen, die stickstoffarme Böden bevorzugen.
Imago
Invasive Tiere und Pflanzen - Marienkäfer, Ambrosia & Co. – Arten, die die Schweiz bedrohen
Fast 1000 aussereuropäische Arten haben sich im Laufe der letzten 500 Jahre in der Schweiz angesiedelt – laut Bundesamt für Umwelt sind 107 invasiv: Sie bedrohen die heimische Tier- und Pflanzenwelt und lassen sich nur mit viel Aufwand bekämpfen. Mehr über die Eindringlinge in unserer Bildergalerie.
Es ist vor allem der internationale Handel, der gebietsfremde Pflanzen und Tierarten von anderen Kontinenten nach Europa bringt. Gegen 1000 dieser Arten sind heute in der Schweiz heimisch. Die meisten von ihnen gliedern sich ins neue Ökosystem ein, ohne Schäden zu verursachen.
107 Pflanzen- und Tierarten jedoch werden vom Bundesamt für Umwelt als «invasiv» bezeichnet. Der Kampf gegen diese Arten ist aufwändig: Im Moment erarbeitet der Bund eine umfassende Strategie zur Eindämmung der schädlichen Einwanderer.
Sendung zum Artikel
Video 'Der Kampf gegen invasive Tier- und Pflanzenarten' abspielen
Aus 'Einstein' vom 26.03.2015 (Link zur Sendung),
21:00 Uhr
Der Kampf gegen invasive Tier- und Pflanzenarten
Aus Einstein(Link zur Sendung) vom 26.03.2015,
21:00 Uhr
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.