Zum Inhalt springen

Header

Audio
Munitionslager Mitholz: Was genau liegt da im Berg?
Aus Wissenschaftsmagazin vom 10.02.2024. Bild: Keystone / Peter Schneider
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Munitionslager Mitholz  Wie explosiv ist der alte Sprengstoff in Mitholz noch?

Bei der Explosionskatastrophe von Mitholz im Jahr 1947 blieb eine immense Altlast zurück. Noch heute liegen viele Tonnen Munition in den Stollen des alten Armeedepots im Berner Oberland. Nun wird in Mitholz aufgeräumt. Was aber liegt da im Berg? Und in welchem Zustand befinden sich die Sprengstoffe?

Man geht davon aus, dass im ehemaligen Depot Mitholz noch bis zu 3500 Tonnen Munition liegen. Es handelt sich dabei vor allem um schwere Granaten für Mörser und Kanonen. Den grössten Teil des Gewichts machen die Hülsen aus. So bleiben insgesamt rund 350 Tonnen reiner Sprengstoff, hauptsächlich das hochbrisante Trinitrotoluol (TNT) und dessen Abbauprodukte.

Die Katastrophe von Mitholz

Box aufklappen Box zuklappen

Was 1947 im Berner Oberland passiert ist, gilt bis heute als eine der grössten Sprengstoffexplosionen weltweit. Es war, als würden auf einmal 3000 Tonnen des hochexplosiven Sprengstoffs TNT in die Luft fliegen. Zum Vergleich: Das ist dreimal so heftig, wie die Katastrophe im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut im Jahr 2020.

Bundesrat und Parlament haben letztes Jahr beschlossen, das Munitionsdepot Mitholz vollständig zu räumen. Die Vorbereitungen laufen bereits. Die eigentliche Räumung soll im Jahr 2030 beginnen und in den 2040er-Jahren abgeschlossen sein. Darum kümmern sich jetzt Experten der Armasuisse.

Explosive Rosthaufen

Es ist an sich schon eine heikle Sache, Granaten zu öffnen. Für die Experten ist es daher umso wichtiger, zu wissen, womit sie es zu tun haben. Doch das ist beim Material aus Mitholz längst nicht immer der Fall. Vieles ist bis zur Unkenntlichkeit ramponiert.«Es ist nicht immer einfach, die Stücke zu identifizieren», sagt der Laborleiter Patrick Folly. Manche der Granaten sind nach Jahrzehnten zu regelrechten Rosthaufen geworden.

«Wir helfen uns mit einer Röntgenanlage. Auch zählt die Erfahrung von Mitarbeitern oder von Minenräumern.» Ausserdem ist das Munitionslager Mitholz historisch gut dokumentiert: Von den unterschiedlichen Munitionstypen hat man alte Baupläne. Und die Armee hat über die Bestände im Depot Buch geführt.

Um Mitholz zu räumen, muss man es aber ganz genau wissen. Die Frage lautet vor allem: In welchem Zustand sind die Sprengstoffe heute? Die Hitze des Brandes bei der Katastrophe sowie die Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede seither – all dies kann die Sprengstoffe verändert haben. Manches davon ist umso gefährlicher geworden. Anderes wurde harmloser. «Es kann in beide Richtungen gehen», sagt Folly. «Deshalb müssen wir immer sorgfältig sein».

Explosionsgefahr durch Steinschlag

Die Minenräumer der Armee haben in den letzten Jahren viele Proben gesammelt. Die Geschosse werden in der Werkstatt zerlegt und winzige Proben des Sprengstoffes gehen danach ins Labor.

Wie ein Experte Mörsergranaten öffnet 

Box aufklappen Box zuklappen

Es ertönt ein Warnsignal und eine schwere Stahltüre schliesst sich. Hinter dickem Panzerglas schaltet sich eine Drehbank ein. In diese Werkzeugmaschine ist eine Mörsergranate eingespannt. «Wir schalten die Drehbank von fern ein», erklärt Alexander Tscheulin. Der technische Munitionsspezialist ist unter anderem darauf spezialisiert, Mörsergranaten zu öffnen. Auf der Drehbank geschieht das äusserst vorsichtig. «Wir brauchen eine ganz langsame Geschwindigkeit der Maschine, damit sich das Geschoss nicht erwärmt», sagt Tscheulin. Das ist ein Gebot der Sicherheit. Aber es geht auch darum, dass die Reibungswärme den Sprengstoff in der Granate verändern könnte. Damit wäre er für die spätere Analyse wertlos.

Hier kommen die Stoffe unter den Hammer – im wahrsten Sinne. Der Chemielaborant Marc Leubin testet winzige Mengen mit einem Fallhammer. «Wir lassen ein definiertes Gewicht, in diesem Fall zwei Kilo, aus einer bestimmten Höhe fallen», sagt Leubin. Und lässt es knallen. «Wenn man dann die Rückstände untersucht, sieht und riecht man, dass das Material gezündet hat.»

Solche und weitere Tests geben Rückschlüsse auf den Zustand der Sprengstoffe. Welchen Schlag oder Druck ein Stoff aushält, bevor er explodiert, ist im Fall von Mitholz besonders von Interesse. Denn in den Stollen droht Steinschlag, etwa bei Erdbeben. Dies gilt als das grösste Risiko. Dass es ohne äusseren Einfluss zu Explosionen kommen könnte, ist aber eher unwahrscheinlich.

Die Experten der Armasuisse haben bereits sämtliche Voruntersuchungen zu Mitholz mit ihren Tests und Analysen begleitet. Und sie werden auch die eigentliche Räumung überwachen – bis der letzte Rest dieser explosiven Altlast aufgeräumt ist.

Wissenschaftsmagazin, 10.2.2024, 12:40

Meistgelesene Artikel