Das Medikament Oxazepam wird seit vielen Jahrzehnten gegen Angst, Unruhe und Schlaflosigkeit eingesetzt. Durch den Urin gelangt das Mittel in die Gewässer. Vor allem kleine Fliessgewässer sind betroffen. Nun zeigt eine Gruppe von schwedischen Forschern, dass die Medikamenten-Rückstände das Verhalten von Flussbarschen, also Egli, verändern.
Die Fische werden mutiger, gefrässiger und sind lieber solo unterwegs als in Schwärmen. Dieses Phänomen könnte einen Einfluss auf das gesamte Leben im Fluss haben, sagen die Forscher, die ihre Studie an der diesjährigen Tagung der American Association for the Advancement of Science in Boston vorstellten.
Experimente in mehreren Fischbecken
Videos (siehe unten) zeigen, wie sich das Verhalten der Fische durch das Medikament verändert. In der mittleren Kammer befindet sich jeweils einer der Fische, deren Verhalten die Forscher untersuchten. Video 1 zeigt einen Fisch, dessen Wasser mit dem Psychopharmakon Oxazepam verunreinigt ist. Obwohl Flussbarsche soziale Tiere sind, sucht dieser Fisch nicht die Nähe der zwei anderen Fische in der linken Kammer – ein ungewöhnliches Verhalten.
Das natürliche Sozialverhalten zeigt Video 2: In der mittleren Kammer befindet sich ein Fisch, der in sauberem Wasser schwimmt – ohne Medikamentenrückstände. Dieser Fisch sucht die Nähe der zwei Fische in der linken Kammer.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}