Was zunächst eine Baustelle ist und sich als karge Kiesgrube präsentiert, wird bei näherem Hinsehen zu einem Naturparadies. Der Biologe und Fotograf Bruno Erb dokumentiert mit Kamera und Mikroskop die beeindruckende Welt der Pflanzen und Tiere – ein Auszug in unserer Bildergalerie.
Legende:
Nagelfleck:
Der Schmetterling aus der Famillie der Pfauenspinner trägt auf jedem Flügel einen schwarzen, dunkelblauen Fleck, indem ein weisses «T» leuchtet. Die Flügel sind ockergelb bis dunkelbraun.
Privatarchiv Bruno Erb
2 / 16
Legende:
Wasserfloh:
Seen und Teiche sind seine Heimat. Er reagiert empfindlich auf Schadstoffe im Wasser: Bewegt er sich nicht mehr richtig, lässt sich dadurch eine Aussage über Giftstoffe im Wasser machen – auch bekannt als Daphnientest.
Privatarchiv Bruno Erb
3 / 16
Legende:
Acker-Schachtelhalm:
Die Pflanze, die auch unter dem Namen Zinnkraut oder Pfannebutzer bekannt ist, wurde vor allem zum Reinigen von Gegenständen aus Zinn verwendet.
Privatarchiv Bruno Erb
4 / 16
Legende:
Kaisermantel:
Der Schmetterling gehört zu den Fleckenfaltern. Seine Flügel haben eine Spannweite von etwa sechs Zentimetern.
Privatarchiv Bruno Erb
5 / 16
Legende:
Runzelblättriger Schneeball:
Er kommt ursprünglich aus China. Die Pflanze findet oft Verwendung als Zierpflanze.
Privatarchiv Bruno Erb
6 / 16
Legende:
Gelbbauchunke:
Die Amphibie bringt es auf eine Grösse von 35 bis 56 Millimetern. Auffällig ist ihre Bauchseite, die intensiv gelb leuchtet.
Privatarchiv Bruno Erb
7 / 16
Legende:
Blauflügelige Sandschrecke:
Sie gehört zur Familie der Feldheuschrecken und ist ein Meister der Tarnung. Sie lebt vor allem in kiesartigen und felsigen Gebieten, wo man sie aufgrund ihrer Farben nur schlecht erkennt.
Privatarchiv Bruno Erb
8 / 16
Legende:
Bremse:
Sie gehört zu den blutsaugenden Insekten und sticht Menschen und andere Tiere. In der Schweiz ist der Blutsauger unter dem Name «Bräme» bekannt.
Privatarchiv Bruno Erb
9 / 16
Legende:
Kugelalge:
Der Süsswasser-Bewohner hat einen zierlichen Bau: Nur gerade 0,2-0,8 Millimeter gross, rotieren die Algen im Wasser und haben auf ihrer Oberfläche ganz viele Blasen.
Privatarchiv Bruno Erb
10 / 16
Legende:
Larve einer gemeinen Stechmücke:
Die weltweit verbreitete Mückenart kennt man vor allem wegen der lästigen Stiche. Die Stechmücke braucht nach einer Paarung Proteine, welche sie nur im Blut der Menschen findet.
Privatarchiv Bruno Erb
11 / 16
Legende:
Libelle:
Der Kopf gehört zu einer Gattung der Grosslibellen. Weltweit gibt es etwa 1400 Unterarten. Ein besonderes Merkmal sind die Augen, die sich in der Mitte berühren.
Privatarchiv Bruno Erb
12 / 16
Legende:
Laichballen des Grasfrosches:
Sie werden oft in vegetationsreichen und sonnigen Uferabschnitten abgelegt. Ein Ei hat einen Durchmesser von 1,7 bis 2,8 Millimeter.
Privatarchiv Bruno Erb
13 / 16
Legende:
Junge Kohlmeisen:
Die Nestlinge sind acht Tage alt. Sie leben während rund 16 bis 21 Tagen im Nest der Eltern, bevor sie dann selber ausfliegen.
Privatarchiv Bruno Erb
14 / 16
Legende:
Die Varroamilbe:
Sie ist nur 1,1 Millimeter lang und 1,6 Millimeter breit. Die Milbe lebt als Parasit an den Honigbienen und gilt als der grösste Bienenschädling weltweit.
Privatarchiv Bruno Erb
15 / 16
Legende:
Schwalbenwurz:
Die Pflanzenart gehört zur Famillie der Hundsgiftgewächse. Die in Europa weit verbreitete Pflanze enthält ein Glykosid-Gemisch, das giftig ist.
Privatarchiv Bruno Erb
16 / 16
Legende:
Kleinlibelle:
Im Kopf des Insekts sieht man viele Kanäle (Tracheen), die das Gewebe mit Luft versorgen.
Privatarchiv Bruno Erb
Kiesgruben galten lange als Schandflecke in der Landschaft. Heute werden sie als ökologische Oasen gefeiert. Kiesabbaugebiete sind wichtige Standorte für seltene Pflanzen- und Tierarten. Das Bild hat sich gewandelt, auch seit die Betreiber von Kiesgruben per Verordnung verpflichtet sind, der Natur in ihrem Abbaugebiet Sorge zu tragen. «Einstein» besuchte Bruno Erb auf einer Entdeckungstour in der Kiesgrube in Däniken-Dulliken (SO). Er ist immer wieder auf der Suche nach neuen Sujets, um so die Natur in der Kieslandschaft ausführlich zu dokumentieren.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}