Legende:
Rattenpfote als Herausforderung:
Nieren, Lebern, Herzen und Lungen von Tieren durch Neubesiedlung mit Zellen zu züchten, war zuvor schon gelungen.
Bernhard Jank, M.D., Ott Laboratory, Massachusetts General Hospital Center for Regenerative Medicine
Inhalt
Natur & Tiere - Rattenpfote aus dem Reagenzglas
Forscher haben eine künstliche Rattenpfote in einem Nährmedium wachsen lassen. Ihr Gefäss- und Muskelgewebe funktioniert. Die Methode funktioniert prinzipiell auch bei Primaten. Doch künstliche Arme für den Menschen sind damit noch nicht in Sicht.
US-Forscher hatten mit einem Lösungsmittel alle lebenden Zellen von der amputierten Pfote einer Ratte gelöst, berichten sie im Magazin «Biomaterials». Nur die Grundstrukturen blieb erhalten. Dann hätten sie die Pfote mit lebenden Zellen eines anderen Tieres besetzt.
Lichtblick für Transplantation
Box aufklappenBox zuklappen
Die Methodik eignet sich prinzipiell auch für Primaten. Der grosse Vorteil: Weil das transplantierte Organ mit den Zellen des Empfängers wiederbesiedelt werden kann, fällt die Abstossungsreaktion durch das Immunsystem nach einer Transplantation weit schwächer aus.
In den folgenden Tagen seien die Gewebe wie Muskeln und Adern wieder herangewachsen. Das Zellwachstum der Muskeln sei durch elektrische Stimulation angeregt worden. Laut den Forschern reagierten die Muskeln auf elektrische Anregung mit Kontraktionen. Ihre Kraft liege bei etwa 80 Prozent von Muskeln einer neugeborenen Ratte.
Komplexe Gliedmasse beim Mensch
In einem weiteren Versuch seien beim Unterarm eines Pavians alle Zellen entfernt und mit der Neubesiedlung begonnen worden. Die ersten Resultate gäben Hoffnung, irgendwann auch beim Menschen Gliedmassen ersetzen zu können. Der Aufbau der Nerven bleibe aber eine grosse Herausforderung.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.