Zum Inhalt springen

Svalbard Global Seed Vault Die arktische Schatzkammer hat wieder geöffnet

Als der Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen vor zwölf Jahren eröffnet wurde, sorgte das weltweit für Aufsehen. Dann musste der weltweite Saatgut-Tresor wegen Umbauarbeiten für zwei Jahre geschlossen werden. Wasser war in einen Teil der Anlage eingedrungen.

Stille. Plötzlich beginnen die Ventilatoren der Kühlanlage laut zu brummen. Auf die Nutzung der Anlage weisen Lettern aus Metall hin: «Svalbard Global Seed Vault». Hier, tief im Plataberget versteckt, lagern knapp 1,2 Millionen Samenproben aus 249 Ländern der Welt.

«Sicherungskopien» von Saatgut

Der globale Saatguttresor Spitzbergen wurde 2008 eröffnet – als Backup für den Katastrophenfall, falls eine der etwa 1700 Saatgutbanken weltweit vernichtet wird. Danach könnten die betroffenen Pflanzenspezies mit «Sicherungskopien» aus dem arktischen Tresor nachgezogen werden. Als erstes Land lagerte Estland Proben ein, die Schweiz ist seit 2009 dabei.

Der Ort ist nicht gedacht, um Pflanzen zu lagern, hier wird ausschliesslich Saatgut aufbewahrt: Amaranth aus Ecuador, Wildbohnen aus Costa Rica, Reis aus Indien, Dinkel und Gerste aus der Schweiz.

Auf einem Tisch sind verschiedene Samen in Reagenzgläsern zu sehen.
Legende: Am meisten gelagert werden Weizensorten und Reis. Bis zu 2,25 Milliarden Samen können im Svalbard Seed Vault eingelagert werden. Michael Marek

Tresor im Permafrost

Am häufigsten finden sich Weizensorten gefolgt von Reis. Die arktische Kälte Spitzbergens soll die Samen schützen. Hinter dem Projekt steckt Angst. Es ist die Angst vor den Folgen einer «abnehmenden Artenvielfalt von Nutzpflanzen für die Menschheit», so Hannes Dempewolf.

Der Biologe arbeitet für den Global Crop Diversity Trust, den Welttreuhandfond für Kulturpflanzenvielfalt, der den Saatguttresor betreibt. «Da geht es um Landrassen, alte Sorten, die von Bauern über Jahrhunderte gezüchtet und entwickelt wurden.» Diese gelte es für künftige Generationen zu bewahren.

Blick in einen hell erleuchtetes Rohr - in der Mitte verläuft ein Bodengitter.
Legende: Die Lagerräume sind durch Tunnel miteinander verbunden. Diese Tunnel mussten wegen des Wassereinbruchs saniert werden. SRF / Michael Marek

2017 hatte vermutlich der Klimawandel auch den Tresor erreicht. Unerwartet hohe Temperaturen im Herbst und Winter brachten den Permafrost zum Schmelzen und sorgten dafür, dass Wasser in den Eingangsbereich gelangte. Das habe allerdings nicht die Lagerräume gefährdet, so Crop Trust-Direktor Stefan Schmitz. Keine der Saatgutproben sei durch das Wasser in Mitleidenschaft gezogen worden.

Ob der «Klimawandel dafür verantwortlich war oder ein Konstruktionsfehler beim Bau des Zugangsstollens», liesse sich nicht mehr genau klären, so der Direktor.

Baumängel schon bei der Eröffnung

Gleichwohl hatte die Lagerung auf Spitzbergen schon von Beginn an ihre Tücken. Durch die Bauarbeiten wurde das Berginnere künstlich erwärmt und der Permafrost dadurch zurückgedrängt. Die Kälte musste sich erst wieder ausbreiten, und sie tat das langsamer als erwartet. Noch immer hat sich im Verbindungstunnel keine durchgängige Eisfläche gebildet.

Die Betonrisse überall im Boden, entstanden durch Tauwasser, wurden durch ein technisches Update vollständig behoben, so Direktor Schmitz. Für 20 Millionen Euro wurden der betroffene Eingangsbereich sowie der Verbindungstunnel zu den Lagerräumen inklusive Kühlsystem erneuert. Die Sanierung kostete damit fast dreieinhalb Mal mehr als der ursprüngliche Bau.

Svalbard Global Seed Vault

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: imago images / Nature Picture Library

Lage: Longyearbyen, Spitzbergen (Norwegen)

Baubeginn: 2006

Inbetriebnahme: 26. Februar 2008

Umbau Massnahme: 2018-2019

Baukosten: 6,3 Mio. Euro

Baukosten technical update: 20 Millionen Euro

Kapazität: 2,25 Milliarden Samen

Länge des Stollens: 145,9 Meter

Grösse der Lageräume: jeweils 9,5 x 27 Meter

Temperatur im Lagerraum: - 17,9°C

Top 5 der eingelagerten Samen: Weizen, Reis, Gerste, Hirse, Bohnen

Der Name Svalbard bedeutet «Kalte Küste» und wird erstmals in isländischen Texten des 12. Jahrhunderts erwähnt.

Die Arbeiten begannen im Frühjahr 2018 und wurden Ende 2019 abgeschlossen. Seitdem schaut Direktor Schmitz wieder sorgenfreier in die Zukunft: Ende Februar 2020 lagerten internationale und regionale Samenbanken sowie 35 nicht-staatliche Organisationen (darunter die «Cherokee Nation») in Svalbard wieder Saatgut ein.

Blick in eine Lagerhalle. Man sieht viele Regale mit Kisten, angeschrieben mit gelben Nummern.
Legende: Die Lagerräume waren vom Wassereinbruch im Jahr 2017 nicht betroffen. Michael Marek

Zu den Unterstützern des Global Crop Trust gehören Einzelstaaten wie zum Beispiel Ägypten, Australien und Brasilien. Der Kapitalstock beträgt derzeit etwas mehr als 300 Millionen US-Dollar. Die knapp 12 Millionen US-Dollar Spende der Schweiz sind da nicht mehr als ein symbolischer Betrag; zu den grössten Geldgeber gehören Norwegen und Deutschland.

Bis jetzt haben in den Fonds auch Stiftungen und Unternehmen eingezahlt, wenngleich «die Spenden der Privatwirtschaft zu vernachlässigen sind», bilanziert Direktor Schmitz. Er hofft, «dass die Privatwirtschaft sich künftig stärker engagiert. Geld stinkt nicht!» Verbinden würde der Crop Trust-Chef dies aber mit einer Bedingung: «Dass mit dem Geld keinerlei Einfluss auf seine Verwendung verbunden ist.»

Radio SRF 2 Kultur, Wissenschaftsmagazin, 16.5.2020, 12.35 Uhr

Meistgelesene Artikel