Zum Inhalt springen

Header

Audio
Die Gefahr, die hinter Grünalgen lauert
Aus Wissenschaftsmagazin vom 26.03.2022. Bild: Bettina Kaps
abspielen. Laufzeit 8 Minuten.
Inhalt

Tödliche Gefahr am Strand Die Grünalgenplage in der Bretagne

Die langen Strände und wilden Küsten im Westen Frankreichs ziehen Urlauber an. Aber im Sommer breiten sich vielerorts stinkende Grünalgen aus. Die Gase davon können Mensch und Tier töten.

Es ist Ebbe. Am Strand von Hillion legt das Meer eine Reihe von Stangen frei. Ein Warnschild informiert, dass der Strand rechts davon verboten ist, weil im Schlick Grünalgen faulen können, eine potenziell tödliche Gefahr. Die «Ulva armoricana» macht der Region schon seit bald 40 Jahren zu schaffen. Im vergangenen Jahr hat sie sich besonders stark vermehrt.

Zu viel Gülle auf den Feldern

Der Meeresgeograf Jean-Yves Piriou hat die spezifisch bretonische Alge am Forschungsinstitut IFREMER untersucht. Er hat schon 1996 nachgewiesen: Hauptgrund für das unkontrollierbare Algenwachstum sind die Nitrate aus der Landwirtschaft.

Mittlerweile ist Piriou Rentner und engagiert sich in einem Verein, der die Wasserqualität in der Bretagne verbessern will. Er warnt: «Wenn die Algen verrotten, bildet sich eine Kruste und darunter sammelt sich Schwefelwasserstoff. Wenn eine solche Kruste aufgebrochen wird, entweicht das hochgiftige Gas.» Auf diese Weise seien schon allerhand Tiere gestorben und auch Menschen.

Der Umweltschützer André Ollivro in der Bucht von Saint-Brieuc.
Legende: Der Umweltschützer André Ollivro kämpft seit 20 Jahren gegen die Grünalgenplage in der Bucht von Saint-Brieuc. ZVG

Im Schlamm erstickt

Von dieser verborgenen Gefahr ahnten Roswitha Auffray und ihre Familie aber nichts, bis ihr Mann vom Joggen nicht nach Hause kam. Auffray fand ihn schliesslich tot neben einem sandigen Flussbett, unweit vom Strand. «Wir haben überhaupt nicht an Gase gedacht. Wir haben gedacht, er ist da im Schlamm stecken geblieben.»

Das war 2016. Zuvor sind möglicherweise schon zwei weitere Männer durch Grünalgen ums Leben gekommen. Um sicher zu sein, bräuchte es eine rasche Laboranalyse. Eine solche wurde bisher nur bei einem Pferd gemacht. So konnte bewiesen werden, dass das Tier tatsächlich am Schwefelwasserstoff verendet ist.

Bei den mutmasslichen menschlichen Opfern hingegen kamen diese Analysen stets zu spät. Umweltschützerinnen und Umweltschützer kritisieren, die Behörden wollten die Gefahr verschleiern, um die Agrarindustrie und den Tourismus zu schonen.

Günstiges Klima für Grünalgen

Übermässiges Algenwachstum aufgrund zu vieler Nährstoffe beobachtet man an vielen Küsten weltweit. Aber die Bretagne bietet besonders günstige Voraussetzungen dafür. In den grossen seichten Buchten erneuern sich die Wassermassen trotz Ebbe und Flut nur mässig. Das Klima ist mild und feucht, und aus der intensiven Tierhaltung gelangt eben enorm viel Gülle auf die Felder.

Problem der intensiven Viehzucht

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die Umweltschützerin Annie Le Guilloux vom Verein «Halte aux marées vertes» in der Bucht von Hillion. Dort ist ein Teil vom Strand nun wegen der gefährlichen Grünalgen gesperrt. ZVG

«Nirgends sonst in Frankreich wird die Viehzucht so intensiv betrieben wie im bretonischen Départment Côtes d'Armor“, sagt Annie Le Guilloux vom Verein «Halte aux marées vertes» zu Deutsch «Stoppt die grüne Flut». Laut staatlichem Rechnungshof gibt es dort pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche durchschnittlich 1,1 Rinder plus 22 Schweine und 248 Stück Geflügel. «Das verkraftet die Umwelt nicht», so die Umweltschützerin.

«Um nur eine einzige Kuh zu ernähren und ihre Ausscheidungen zu ertragen, braucht man schon einen Hektar Land». Sie fordert, dass sich die Bretagne an den Niederlanden orientiert: Dort soll der Tierbestand drastisch verringert werden. Aber Paris hat diesen Gedanken noch nicht einmal in die Debatte geworfen.

Sylvain Ballu arbeitet im Zentrum zur Erforschung und Nutzung von Algen – kurz CEVA genannt. «Wir verzeichnen hier sehr viel mehr Regenwasser als Luft und Boden aufnehmen können», sagt der Agronom. «Deshalb werden alle Stoffe ins Grundwasser gespült. Selbst wenn Mais und Getreide ganz präzise gedüngt werden, sickern die Nitrate durch.»

Kurswechsel erforderlich

IFREMER und CEVA haben nachgewiesen, dass nur eine starke Reduzierung des Stickstoffs aus der Landwirtschaft einen Rückgang der Grünalgen bewirken kann. Derzeit liegen die Nitratwerte in den bretonischen Gewässern bei durchschnittlich 30 Milligramm je Liter. In besonders sensiblen Küstenabschnitten muss dieser Wert aber unter zehn Milligramm gesenkt werden, so die Modelle der Forscher. Das klingt vielleicht nach wenig, erfordert aber enorme Anstrengungen der Landwirte.

Wissenschaftsmagazin, 26.03.2022, 12:40 Uhr

Meistgelesene Artikel