Legende:
Bund fürs Leben:
Der Caquetá-Springaffe, 2010 in Kolumbien entdeckt und beschrieben, gilt als monogam – unter Primaten eher die Ausnahme.
Keystone
Warum leben Menschen und einige Primaten-Arten monogam? Laut einer neuen Studie ist dieses Verhalten im Verlauf der Evolution vermutlich entstanden, um Tötungen des eigenen Nachwuchses zu verhindern.
In einer festen Zweierbeziehung kümmeren sich die männlichen Partner nicht nur mit um den Nachwuchs, sondern beschützen ihn auch vor anderen Männchen. Dies berichten Forscher in den «Proceedings» der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA. Für die Weibchen bedeutet dies auch, dass sie schneller wieder trächtig werden können.
Das Team um Christopher Opie vom University College London trug Angaben über 230 Primatenarten und deren Verhalten zusammen – etwa, in welcher Beziehung die Partner zusammenleben oder wie hoch die Zahl der Kindstötungen in einer Population ist. Unter Berücksichtigung der Verwandtschaftsverhältnisse fanden sie Hinweise, welches Verhalten im Verlauf der Evolution zuerst entstand.
Mitsorgende Väter ermöglichen demnach auch eine lange Abhängigkeit des Nachwuchses von den Eltern – und damit auch eine lange Entwicklungszeit insbesondere des Gehirns. Auch beim Menschen habe die Monogamie vermutlich zur Entstehung unseres komplexen Gehirns beigetragen, so die Wissenschaftler.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}