Zum Inhalt springen

Header

Audio
Weltweites Internet dank 900 Kleinsatelliten
Aus Wissenschaftsmagazin vom 03.03.2019. Bild: OneWeb / WorldVu LLC 2017
abspielen. Laufzeit 5 Minuten.
Inhalt

Start eines Grossprojekts Internet für alle – aus dem All

In der Wüste, auf hoher See, überall ins Netz: Damit das möglich wird, sind erste kleine Satelliten ins All unterwegs.

Internet ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. «Drei Milliarden Menschen auf der Welt haben kein Netz», sagt Nicolas Zibell von der Firma OneWeb. «Sie leben in Afrika, in Alaska oder einfach in Funklöchern.» Auch in der Schweiz.

Einen Grossteil dieser internetlosen Orte will die US-Telekommunikationsfirma bald ans Netz anschliessen – indem sie Kleinsatelliten ins All schickt. Dafür arbeitet OneWeb mit dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus zusammen. «Eine neue Fabrik in Florida kann mehr als zwei der etwa kühlschrankgrossen Würfel pro Tag anfertigen», so Nicolas Zibell.

Weltraumschrott nimmt zu

Die neue Massenproduktion verändert die Satellitenwelt radikal. Erstmals soll – in rund tausend Kilometern Höhe – eine Gruppe von bis zu 900 Kleinsatelliten um die Erde kreisen. Zum Vergleich: Rund 1600 aktive Sateliten gibt es laut der Europäischen Weltraumorganisation ESA heute im All.

Video
Aus dem Archiv: Weltraumschrott – was tun mit dem Müll im All?
Aus Tagesschau vom 18.04.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 31 Sekunden.

Die Zahl der Satelliten steigt also schlagartig und auch das Risiko für Kollisionen nimmt zu. Zudem droht mehr Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn. Denn die kleinen Satelliten leben weniger lang als die grossen. Alle fünf Jahre müssen sie kontrolliert zum Absinken gebracht werden, sodass sie in der Erdatmosphäre verglühen.

Schweizer Technik bringt Satelliten auf Kurs

Seit letztem Mittwoch sind sechs Testsatelliten von OneWeb im All. Auch mit wichtiger Schweizer Technik drin. Eine leichte Aluminiumstruktur von Ruag Space bildet etwa das Gerüst der Satelliten.

Die Satelliten sollen nach der Testphase laufend aufsteigen – mit 20 Raketen. «Mit der Rakete schicken wir bis 36 Satelliten gemeinsam hoch. Die müssen alle in die richtige Umlaufbahn gebracht werden», sagt Peter Guggenbach, CEO von Ruag Space.

Dafür hat Ruag Space ein spezielles Verteilsystem entwickelt. Das spickt Dutzende Satelliten rasch und geordnet aus der fliegenden Rakete in die richtige Erdumlaufbahn. Mit jeder Rakete werdens mehr.

Neue Satellitenschüsseln helfen

Bis in acht Jahren soll so Internet flächendeckend rund um den Globus verfügbar sein. Nur: Ganz so einfach ist das nicht. Denn ein Handy kann nicht direkt mit den Satelliten kommunizieren. Dazu braucht's Satellitenschüsseln.

Deren Reichweite ist meist nicht allzu gross, sagt Informatiker Roland Bless vom Institut für Technologie in Karlsruhe: «Die Abdeckung ist vermutlich auf wenige hundert Meter beschränkt – bei guten Bedingungen.»

Eine verkabelte Box mit einem kleinen Spiegel auf der Seite.
Legende: Komplexe Technologie, verpackt auf Kühlschrankgrösse: So sieht der OneWeb-Satellit aus. Reuters / Regis Duvignau

Die Reichweite vergrössert sich zwar, weil Spezial-Satellitenschüsseln zum Beispiel auch auf Autos montierbar sein sollen. Entsprechend ausgerüstete Fahrzeug könnten auch mitten in der Wüste surfen.

Ein attraktives Modell

Wie rasch allerdings die digitale Kluft sich schliessen lässt, wird wesentlich auch von den Preisen bestimmt. Zahlen nennt Nicolas Zibell von OneWeb nicht, die Internetpreise würden in jedem Land «wettbewerbsfähig» sein.

Noch kosten die Kleinsatelliten etwa doppelt so viel als einst angepeilt, schätzen Insider. Dennoch hat das Unternehmen offenbar genug Investoren und erste Kunden gewinnen können.

OneWeb-Satelliten warten auf ihre Reise ins All.
Legende: Erst der Anfang? OneWeb-Satelliten warten auf ihre Reise ins All. Airbus / OneWeb Satellites

«Auch weitere Unternehmen haben solche Pläne. Das Modell scheint also attraktiv genug zu sein», sagt Informatiker Roland Bless. Attraktiv genug findet das etwa der US-Tech-Unternehmer Elon Musk. Auch er will demnächst Internet-Satelliten ausschwärmen lassen. Sogar mehrere Tausend.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

5 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hans Bernoulli  (H.Bernoulli)
    Die Strahlenbelastung wird grosse Probleme verursachen. Arme Menschheit! Macht sich weiter die Erde zur (digitalen, high-tech-) Hölle statt zu einem Lebensplatz, wo das Leben spriest, gedeiht und sich frei entwickeln kann.
    1. Antwort von antigone kunz  (antigonekunz)
      Genau, Herr Bernoullli. Eine/Ein jeder von uns ist gefragt, dort wo wir sind für ein lebenswertes Hier und Jetzt und eine mögliche Zukunft für unsere Nachkommen zu sorgen. Ein jeder/jede mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen. Manche von uns hier haben ein gutes Leben, umso mehr sind wir in der Pflicht für lebendige Vielfalt zu sorgen. Denn manche sind dermassen drangsaliert, dass sie gar nicht wissen, wo ihnen der Kopf steht.
  • Kommentar von antigone kunz  (antigonekunz)
    Frage wer braucht denn diese Technologie, Sie und ich um unsere Mail zu versenden oder eher eine Kriegs-Überwachungs-Maschinerie. A Bunch of People, die ihre Finaztransaktionen in Nanosekunden ausführen wollen? He Jungs, denn noch sind solche Technolgien meistens Männersache, wollen wir wirklich unseren Himmel zumüllen mit Schrott? Wozu noch schneller, noch mehr Allzeit erreichbar sein? Um so zu tun als hätten wir den unendlichen Raum in unser Kontrolle gebracht, wir kleinen 24-Stunden-Wesen?
  • Kommentar von Paul Schoenenberger  (Beaumont)
    Bitte lesen!! 1000 km - das ist 1000x mehr als 1000 Meter