Zum Inhalt springen
Video
Astrophysiker Heino Falcke brennt für schwarze Löcher
Aus Sternstunde Philosophie vom 01.11.2020.
abspielen. Laufzeit 59 Minuten 1 Sekunde.

Faszination Schwarze Löcher Astrophysiker: «In einem Schwarzen Loch könnte ich überleben»

Es war eine Sensation: Menschen rund um den Globus lauschten gebannt den Worten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am 10. April 2019 das erste Bild eines Schwarzen Lochs der Öffentlichkeit präsentierten.

Einer von ihnen war der Astrophysiker Heino Falcke. Hier erklärt er, was wir mit Turnschuhen gemeinsam haben und warum ihm als Wissenschaftler manchmal nur noch das Fühlen hilft.

Heino Falcke

Astrophysiker

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Heino Falcke wurde 1966 in Köln geboren und ist Professor für Astrophysik in Nimwegen. Er ist Mitglied im Science Council des Ereignishorizont-Teleskops (EHT). Mithilfe eines weltweiten Verbunds von Radioteleskopen gelang es ihm, das erste Bild eines Schwarzen Lochs zu präsentieren.

SRF: Wie kann man ein Foto von etwas machen, das komplett dunkel ist?

Heino Falcke: Wir sehen auf dem Foto nicht das Schwarze Loch selber, sondern nur seinen Schatten, beziehungsweise das Fehlen von Licht. In diesem Fall ist also das, was wir nicht sehen, wichtiger als das, was wir sehen.

Grosser leuchtender, orangefarbiger Ring mit schwarzem Schatten in der Mitte.
Legende: Den Forschenden des Netzwerks «Event Horizon Telescope» gelang dieses erste Bild eines Schwarzen Lochs. Getty Images / Handout

Das Faszinierende an Schwarzen Löchern ist ja, dass wir nicht wissen, was im Innern passiert. Warum nicht?

Eigentlich ist ein Schwarzes Loch ganz viel Masse in einem unendlich dünnen Punkt. Was darin passiert, kann ich nicht sehen, weil die Anziehungskraft so stark ist und deshalb kein Licht mehr herauskommt. Was in den Bereich fällt, den wir auf unserem Bild als schwarzen Schatten sehen, kommt nicht mehr hinaus.

Physikalisch gesehen sind wir nicht anderes als der Turnschuh, den wir tragen.

Angenommen, Sie würden in ein Schwarzes Loch fallen, würden Sie das überleben?

Wenn ich in ein sehr grosses Schwarzes Loch falle: Ja. Ich könnte darin sogar Messungen machen, aber niemandem davon erzählen, weil ich nicht mehr herauskommen würde. Das macht Schwarze Löcher für uns Physiker so unglaublich faszinierend, aber eben auch ärgerlich. Sie zeigen uns die Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit.

Der Untertitel Ihres Buches lautet «Schwarze Löcher, das Universum und wir». Wer sind denn eigentlich wir in diesem Kosmos?

Physikalisch gesehen sind wir nicht anderes als der Turnschuh, den wir tragen. Es sind dieselben Atome, Protonen und Elektronen drin. Trotzdem glauben, hoffen und lieben wir. Das ist für mich schon etwas ganz Wertvolles – auch wenn wir in den Grössen des Alls nur Staubkörner sind.

Literaturhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Heino Falcke: «Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir». Klett-Cotta, 2020.

Stephen Hawking warnte kurz vor seinem Tod, dass die Erde in 100 Jahren unbewohnbar sein werde. Werden wir dann auf einen anderen Planeten auswandern?

Das glaube ich nicht. Das Weltall wird – wenn überhaupt – nur für ganz wenige, privilegierte Menschen eine Möglichkeit sein. Alles da draussen, was erreichbar sein könnte, ist wesentlich ungemütlicher als hier in einer Höhle unter der Erde zu leben. Wir müssen vielmehr dafür sorgen, dass wir unsere Probleme in den Griff kriegen und diese Erde in Schuss halten.

Mir hilft es manchmal auch einfach nur zu fühlen.

Lässt Sie das als Physiker manchmal nicht verzweifeln, wenn Sie an diese Grenze der Erkenntnis gelangen?

Als Wissenschaftler versuche ich natürlich, alles zu verstehen. Gleichzeitig weiss ich, dass das nicht möglich ist. Dann hilft es, auf einfache Glaubenssätze zurückzugreifen und manchmal auch einfach nur zu fühlen. Das gibt mir persönlich eine Ruhe und Geborgenheit, die mir die Wissenschaft nicht geben kann und wo ich wieder kindlich einfach werde.

Ich denke, angesichts der Grösse und Komplexität des Alls können wir am Ende nur noch kindlich einfach denken.

Hilft Ihnen hier auch Ihr Glaube?

Im täglichen Leben, im Umgang mit den Menschen und den grossen Fragen hilft mir die Physik eigentlich wenig. Die gemeinschaftliche Glaubenserfahrung hilft mir hingegen sehr dabei, die richtige Perspektive auf mein Leben zu bekommen – und auch einen Blick dafür zu kriegen, dass eben doch mehr da ist als das, was ich messen kann.

Das Interview ist eine verkürzte Fassung eines Gesprächs, das in der Sendung «Sternstunde Philosophie» geführt wurde. Das Gespräch führte Barbara Bleisch.

SRF 1, Sternstunde Philosophie, 1.11.2020, 11.00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel