Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Forschende wollen kilometertief unter der Oberfläche flüssiges Wasser entdeckt haben. Das wirft Fragen auf.
Eine neu entdeckte Höhle auf dem Mond könnte in Zukunft Astronautinnen und Astronauten Schutz bieten.
Forschende können im dicken Eis am Südpol kaum fassbare Teilchen aus dem tiefen Kosmos detektieren – Neutrinos.
So rar ist sie gar nicht: Zwei Mal jährlich kommt es zur Sonnenfinsternis. Wieso sehen wir sie trotzdem nur so selten?
Mimas ist der Popstar unter den Saturnmonden. Ein Geschwisterpaar entdeckte ihn mit einem geschichtsträchtigen Teleskop.
Zwei Jahre nach seinem Start liefert das James Webb, was man sich von ihm versprochen hatte. Und wirft neue Fragen auf.
Eine NASA-Sonde zeigt: Es gibt Sauerstoff auf dem Jupitermond «Europa». Er gilt als Kandidat für ausserirdisches Leben.
Forschende haben einen neuen Ozean in unserem Sonnensystem entdeckt – an den viele nicht geglaubt haben.
Der Blick nach oben lohnt sich aus dieses Jahr. Mit etwas Glück ereignet sich am Himmel gar eine Weltpremiere.
Die kühlschrankgrosse Mondsonde der Japaner kippte bei der Landung um. Zum Glück war eine Zusatzidee an Bord.
Vor genau zwanzig Jahren lud die Esa zu einer Medienkonferenz, um eine Sensation zu verkünden. Kaum jemand ging hin.
Auf dem neuesten Bild des James-Webb-Teleskop sorgt der eisige Planet Uranus für besinnliche Stimmung.
Der Zwergplanet Eris sorgte dafür, dass Pluto der Planetenstatus aberkannt wurde. Nun gibt es erstaunliche Erkenntnisse.
Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat dem Sonnenwind ein grosses Geheimnis entlockt: was ihn antreibt.
Wenige Tage nach der erfolgreichen Landung auf dem Südpol des Mondes nimmt Indien die Sonne ins Visier.
Der August bringt wieder Sternschnuppen-Nächte. Erfahren Sie, wie Sie das Spektakel am besten mitverfolgen können.
Nur fünf Prozent des Universums besteht aus Materie, die wir kennen. Der Rest? Ein Rätsel. Neue Daten könnten es lösen.
Premiere: Zwei Tage nach dem Meteoriten-Einschlag wird ein erstes Fragment gefunden. Das erhoffen sich Forscher davon.
Er ist unser Nachbar-Planet und dennoch unvorstellbare 60 Millionen Kilometer weit von der Erde entfernt.
Bald sollen Menschen zum Mond fliegen, eine Station bauen und dann den Mars erobern – vielleicht auch ein Schweizer.
Aus fünf wurden 50 Flüge: Der Mars-Helikopter Ingenuity überrascht mit seiner Langlebigkeit.
Mit der Rakete Starship will das private Raumfahrtunternehmen SpaceX dereinst bis zu 100 Passagiere ins All fliegen.
Die Weltraumbehörde Nasa ist begeistert vom neuen James-Webb-Shot. Wetten, dass es Ihnen genauso gehen wird?
Die ESA wagt sich so weit hinaus, wie noch nie. Morgen startet die Sonde Juice ihre acht Jahre lange Reise zum Jupiter.
100 Kilometer über dem Meeresspiegel fängt der Weltraum an. Doch wie bestimmt man den Anfang des Weltalls – und warum?
Polarlichtjäger freuen sich über jeden Sonnensturm. Extreme Stürme wären aber ein Problem für die Zivilisation.
In der Antarktis findet die ETH-Forscherin Maria Schönbächler mit ihrem Team einen faustgrossen Meteoriten.
Ein neu entdeckter Komet soll Ende Januar zu beobachten sein – angeblich sogar ohne Teleskop. Nur: Sicher ist das nicht.
Es wurden grosse Mengen an Wassereis gefunden, die ersten Menschen auf dem Mars das Überleben erleichtern könnten.
Das James-Webb-Teleskop zeigt einzigartige Blicke ins Weltall. Diese Bilder zu bearbeiten: für Alyssa Pagan ein Traum.
Brrr! Ein Wissenschaftsteam hat Atome auf ein Milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt heruntergekühlt.
In der Nacht auf Dienstag wird eine Kamikaze-Raumsonde in einen Asteroiden crashen. Ein erster Test für den Ernstfall.
So deutlich wie noch nie: Die Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen den Neptun samt Ringen und Staubrändern.
Lohnender Perspektivwechsel: Das Royal Observatory Greenwich hat die «Astronomy Photographer of the Year» gekürt.
Mission «Asclepios»: Angehende Astronauten simulieren im Gotthardmassiv das Leben auf einem anderen Himmelskörper.
Die Mondrakete SLS kommt nicht vom Boden. Woran liegt’s? Nachgefragt beim Wissenschaftsdirektor der Nasa.
Ein leuchtender Ring entsteht dort, wo alles Licht aufgesaugt wird. Das konnten Forschende erstmals sichtbar machen.
Heute sollte die Mondmission Artemis starten. Der Nasa-Wissenschaftsdirektor über Hürden, Ziele und persönliche Momente.
Das Weltraum-Teleskop «James Webb» schickt neue Bilder und lässt Forschende weltweit über den grossen Planeten staunen.
Die Erde dreht sich plötzlich ein wenig schneller. Kein Grund zur Sorge, es sei denn, Sie sind Programmiererin.
Das Weltraumteleskop schaut durch den Sternenstaub und gibt den Blick frei auf Sternenentstehung und kosmisches Chaos.
Die ersten Bilder des James-Webb-Teleskops: Sterbende Sterne, kollidierende Galaxien, aufgeblähte Exoplaneten.
Die Nasa gibt einen Vorgeschmack darauf, was das James-Webb-Teleskop in der nächsten Zeit alles enthüllen kann.
Die Suche nach Ausserirdischen wurde lange belächelt. Nun gründet die ETH dafür ein Forschungszentrum. Warum der Wandel?
Menschliches Gewebe lässt sich im All besser herstellen als auf der Erde. Forschende versprechen sich davon Grosses.
Astrologie-Fans fürchten den rückläufigen Merkur. Für die Astrophysik ist er hingegen ein spannendes Himmelsphänomen.
Satelliten sind immer stärker gefährdet durch Weltraumschrott. Die Lösung: Gezielte Laserstrahlen von der Erde aus.
Das James-Webb-Teleskop erreicht seinen Beobachtungsposten im All – den Lagrange-Punkt 2. Astronomen lieben diesen Ort.
Mit zwölf Jahren Verspätung: Das Webb-Teleskop soll uns ganz nah an den Urknall bringen. Nun ist es endlich gestartet.
Mit dem Start des Webb-Teleskops erfüllt sich ein Traum, doch ETH-Astrophysiker Glauser verfolgt bereits neue Ziele.
Das neue Weltraumteleskop soll unser Verständnis des Universums erweitern. Löst es gar das Rätsel um die dunkle Materie?
Alles endet einst – auch das Universum. Wie, das zeigen vier Endzeitszenarien. Das unheimlichste führt in die Schweiz.
Älter und dünnhäutiger: Ein Team mit Schweizer Beteiligung enthüllt, wie es im Inneren des Mars aussieht.
Der Nasa-Rover Perseverance setzt heute Nacht auf dem Mars auf. Sein Auftrag: Spuren vergangenen Lebens suchen.
Ein Schweizer Satellit soll den Himmel von Weltraumschrott befreien. Ob der Mission das gelingt, steht «in den Sternen».
Astronauten brauchen Essen, Wasser, Sauerstoff. Pflanzen werden daher wichtige Gefährten für eine Mars-Mission sein.
Astrophysiker Heino Falcke spricht über die Faszination Schwarzer Löcher und warum ihm der Glaube Halt gibt.
Der Nasa ist es gelungen, Proben des Asteroiden Bennu zu sammeln. Sie sollen Aufschluss über unser Sonnensystem geben.
Die USA wollen auf dem Mond und anderen Himmelskörpern Rohstoffe abbauen. Aber haben sie überhaupt das Recht dazu?