Ein Tag hat 24 Stunden, oder genauer 86'400 Sekunden. So lange dauert eine Drehung der Erde um die eigene Achse. Aber die Erde dreht sich nicht immer gleich schnell – die Tage werden dadurch immer ein wenig länger.
Warum die Erde sich nicht immer gleich schnell dreht
Box aufklappenBox zuklappen
Dadurch, dass in der Erde alle möglichen Massen in Bewegung sind, ändert sich auch die Rotation immer ein klein wenig. Vor allem das Wasser in den Ozeanen und die Luft in der Atmosphäre spielen dabei eine Rolle: Mal schmilzt ein Gletscher weg, mal gibt es ein besonders grosses Hochdruckgebiet – und auch der Mond bremst immer ein wenig durch die Gezeitenkräfte, die das Wasser auf der Erde hin- und her schieben. Die Tage auf der Erde werden dadurch immer ein wenig länger.
Seit 2020 zeigen Messungen, dass die Erde sich an einigen Tagen wieder schneller dreht. Der letzte schnellste Tag seit es hochgenaue Zeitmessungen gibt, wurde am 29. Juli 2022 gemessen. Dieser Tag war 1.59 Millisekunden kürzer – Mitternacht kam also um 0,00159 Sekunden schneller.
Über die Ursachen rätselt die Wissenschaft. «Es gibt verschiedene Vermutungen», sagt Geodätin Daniela Thaller vom Bundesamt für Kartografie und Geodäsie in Deutschland. «Etwa die Verlangsamung der Ozeanverlagerungen durch Veränderungen im Golfstrom oder das Abschmelzen der Eiskappen».
Beunruhigend ist das für die Forschergemeinschaft maximal wegen der Computersysteme (Box). «Sonst wird das niemand merken und es gibt sogar Forschungen, die besagen, dass die Tage vor Jahrmillionen schon mal nur 21 Stunden lang waren», so Daniela Thaller.
Das Problem mit der Schaltsekunde
Box aufklappenBox zuklappen
Wir messen die Zeit mit Atomuhren, also Uhren, in denen Atome schwingen – und zwar immer gleich schnell. Die Atome werden nicht langsamer, die Erdrotation aber schon. Damit Atomzeit und Sonnenzeit nicht auseinanderlaufen, braucht es alle paar Jahre eine Korrektur: Eine Schaltsekunde wird eingefügt. Diese zusätzliche Sekunde kann Computer aus dem Takt bringen.
Wegen Schaltsekunden sind schon Webseiten abgestürzt, Satelliten fast unlenkbar geworden und blockierten einmal die Computer einer Fluggesellschaft. Mittlerweile haben die Systeme gelernt, mit dieser positiven Schaltsekunde umzugehen. Wenn jedoch in Zukunft plötzlich eine negative eingefügt wird – also eine Sekunde herausgenommen wird, um die Tage der Atomuhr in den kürzeren Takt der Erdrotation zu bringen – könnte das erneute Probleme schaffen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.