Das heisst, die «Cuchaule» muss zwingend nach traditionellen Produktionsmethoden hergestellt und in der Region produziert werden.
Die «Cuchaule» ist in der Region noch heute in der lebendigen Tradition der «Bénichon»-Chilbi» verankert. Sie wird heute aber nicht mehr nur zur «Chilbi»-Zeit, sondern das ganze Jahr über produziert und gegessen. Klassisch zum Frühstück oder zum Apéro. Sie wird mit Butter bestrichen und mit süss-saurem «Bénichon»-Senf aus Birnendicksaft und verschiedenen Gewürzen.
Die «Cuchaule» ist in der Region noch heute in der lebendigen Tradition der «Bénichon»-Chilbi» verankert. Sie wird heute aber nicht mehr nur zur «Chilbi»-Zeit, sondern das ganze Jahr über produziert und gegessen. Klassisch zum Frühstück oder zum Apéro. Sie wird mit Butter bestrichen und mit süss-saurem «Bénichon»-Senf aus Birnendicksaft und verschiedenen Gewürzen.