Es handelt sich dabei um ein reines Naturprodukt, nämlich den einreduzierten Saft des Zuckerahorns oder seltener des roten oder schwarzen Ahorns.
Zwischen Ende Februar und April werden für die Bäume unschädliche Einschnitte angebracht, und der aufsteigende Saft wird abgezapft. Dann wird er in so genannten Zuckerhütten eingekocht. Für 1 Liter Ahornsirup benötigt man 40–50 Liter Saft. Übliche Verwendung: für Pancakes und zum Süssen von Müesli.
Wofür den Ahornsirup verwenden?
Ausprobieren: Wenig Ahornsirup über bitteres gedämpftes Gemüse (zum Beispiel Catalogna oder Chicorée) träufeln. Rüebligemüse statt mit wenig Zucker mit Ahornsirup würzen. Salatsauce mit wenig Ahornsirup aromatisieren. Oder einen Dreikönigskuchen nach dem Backen sofort mit Ahornsirup bestreichen.
Zwischen Ende Februar und April werden für die Bäume unschädliche Einschnitte angebracht, und der aufsteigende Saft wird abgezapft. Dann wird er in so genannten Zuckerhütten eingekocht. Für 1 Liter Ahornsirup benötigt man 40–50 Liter Saft. Übliche Verwendung: für Pancakes und zum Süssen von Müesli.
Wofür den Ahornsirup verwenden?
Ausprobieren: Wenig Ahornsirup über bitteres gedämpftes Gemüse (zum Beispiel Catalogna oder Chicorée) träufeln. Rüebligemüse statt mit wenig Zucker mit Ahornsirup würzen. Salatsauce mit wenig Ahornsirup aromatisieren. Oder einen Dreikönigskuchen nach dem Backen sofort mit Ahornsirup bestreichen.