Unsere fernen Vorfahren, die Jäger und Sammler, Ackerbauern und Hirten, haben ihre Mahlzeiten gezwungenermassen oft unter freiem Himmel eingenommen. Und wer mit dem Pferd oder zu Fuss längere Strecken zurücklegte, verpflegte sich ebenfalls nicht selten draussen.
Ein Picknick ist eine besonders kultivierte Art, sich im Freien zu verpflegen. Im 17. Jahrhundert etablierte es sich im französischen Adel als gesellschaftliches Sommerereignis. Besonders populär wurde das Picknick im 19. Jahrhundert in England, im so genannten Viktorianischen Zeitalter.
Aus dem 17. Jahrhundert stammt auch der Begriff «Picknick». Den meisten Quellen zufolge hat das Wort einen französischen Ursprung: Es setzt sich aus piquer für «aufpicken» und nique für «Kleinigkeit» zusammen.
Ein Picknick ist eine besonders kultivierte Art, sich im Freien zu verpflegen. Im 17. Jahrhundert etablierte es sich im französischen Adel als gesellschaftliches Sommerereignis. Besonders populär wurde das Picknick im 19. Jahrhundert in England, im so genannten Viktorianischen Zeitalter.
Aus dem 17. Jahrhundert stammt auch der Begriff «Picknick». Den meisten Quellen zufolge hat das Wort einen französischen Ursprung: Es setzt sich aus piquer für «aufpicken» und nique für «Kleinigkeit» zusammen.