Heute gelten Dörrbohnen als besondere Spezialität, denn sie schmecken anders und auch intensiver als frische Gartenbohnen. Das Lufttrocknen, beziehungsweise das Dörren ist ein uraltes Konservierungsverfahren, das bei uns in den trockenen, alpinen Gebieten eine lange Tradition hat.
Das Dörren von Gartenbohnen ist allerdings eher neueren Datums, denn die Gartenbohnen stammen ursprünglich aus der Neuen Welt und gelangten erst im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa.
Erste schriftliche Hinweise, dass man Gartenbohnen bei uns dörrte, findet man aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Doch scheint sich in der Folge diese Praxis durchgesetzt zu haben.
Dörrbohnen gehören zum Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz, auch wenn ein Grossteil der im Handel erhältlichen Dörrbohnen aus China importiert wird.
Das Dörren von Gartenbohnen ist allerdings eher neueren Datums, denn die Gartenbohnen stammen ursprünglich aus der Neuen Welt und gelangten erst im Laufe des 16. Jahrhunderts nach Europa.
Erste schriftliche Hinweise, dass man Gartenbohnen bei uns dörrte, findet man aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Doch scheint sich in der Folge diese Praxis durchgesetzt zu haben.
Dörrbohnen gehören zum Inventar des kulinarischen Erbes der Schweiz, auch wenn ein Grossteil der im Handel erhältlichen Dörrbohnen aus China importiert wird.