3 Tipps zur Zubereitung
* Das Huhn nicht auf grosser Hitze kochen, sondern am Siedepunkt simmern lassen. So bleibt das Fleisch wunderbar zart.
* Den Sud nach dem Auskochen auf keinen Fall wegleeren. Geben Sie etwas Salz oder ein Stück Bouillonwürfel dazu und geniessen Sie die feine Hühnerbrühe. Hühnerbrühe lässt sich übrigens auch problemlos einfrieren und später verwenden.
* Geben Sie wirklich grosszügig Knoblauch und Salbei zum gezupften Pouletfleisch. Nur so kommt das Gericht zu seinem Aroma.
* Nach dem Rüsten kriegt man den Knoblauch-Geruch an den Fingern perfekt weg, indem man die Finger beim Waschen mit Seife zusätzlich am Chromstahl des Schüttsteins reibt. Funktioniert tatsächlich!
* Das Huhn nicht auf grosser Hitze kochen, sondern am Siedepunkt simmern lassen. So bleibt das Fleisch wunderbar zart.
* Den Sud nach dem Auskochen auf keinen Fall wegleeren. Geben Sie etwas Salz oder ein Stück Bouillonwürfel dazu und geniessen Sie die feine Hühnerbrühe. Hühnerbrühe lässt sich übrigens auch problemlos einfrieren und später verwenden.
* Geben Sie wirklich grosszügig Knoblauch und Salbei zum gezupften Pouletfleisch. Nur so kommt das Gericht zu seinem Aroma.
* Nach dem Rüsten kriegt man den Knoblauch-Geruch an den Fingern perfekt weg, indem man die Finger beim Waschen mit Seife zusätzlich am Chromstahl des Schüttsteins reibt. Funktioniert tatsächlich!