Die österreichische Süssspeise gelingt auch ohne viel Koch-Vorwissen. Und übrigens: Der Kaiserschmarren hat seinen Namen offenbar von Kaiser Franz Josef I. Als seine auf ihre schlanke Linie fixierte Gemahlin Elisabeth eine neue Dessert-Kreation des Hofkochs schnöde zurückwies, soll Kaiser Franz Josef zum Koch gesagt haben: «Na geb er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder zsammenkocht hat.»

Inhalt
Kaiserschmarren wirkt gegen das Januar-Tief
Wenn es draussen kalt ist und sich der Hochnebel keinen Millimeter bewegt, dann ist Kaiserschmarren–Zeit. Das süsse «Schmankerl» unserer österreichischen Nachbarn ist das Mittel im Kampf gegen Januar-Tief und Winter-Depression. Das Rezept gibts im «À point».
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen