Seri Wada zum Beispiel, der vom Banker zum Bäcker wurde und seit 7 Jahren in Zürich eines der besten Baguettes der Schweiz backt.
Oder Werner Kast, der Bio-Holzofenbäcker aus Reute im Kanton Appenzell Ausserrhoden, dem das Brotbacken selbst dann nicht verleiden würde, wenn er sein ganzes Bäcker-Leben lang immer nur eine einzige Sorte Brot hätte backen dürfen.
Oder Schwester Aurelia aus dem Kloster Kazis. Vor 35 Jahren hat sie den über 100-jährigen Holzofen in der klösterlichen Backstube wieder in Betrieb genommen und backt seither - etwas flapsig gesagt - das tägliche Brot ihrer Mitschwestern.
Und zu guter Letzt die Caluni aus Bern. Dieses Akronym steht für drei junge Berner «Giele», die aus purer Lust am guten Brot vor drei Jahren das Backen mit Sauerteig entdeckt haben und seither ihr Sauerteig-Brot einmal die Woche direkt aus dem Fenster der Backstube heraus an ihre Kundschaft verkaufen.
Oder Werner Kast, der Bio-Holzofenbäcker aus Reute im Kanton Appenzell Ausserrhoden, dem das Brotbacken selbst dann nicht verleiden würde, wenn er sein ganzes Bäcker-Leben lang immer nur eine einzige Sorte Brot hätte backen dürfen.
Oder Schwester Aurelia aus dem Kloster Kazis. Vor 35 Jahren hat sie den über 100-jährigen Holzofen in der klösterlichen Backstube wieder in Betrieb genommen und backt seither - etwas flapsig gesagt - das tägliche Brot ihrer Mitschwestern.
Und zu guter Letzt die Caluni aus Bern. Dieses Akronym steht für drei junge Berner «Giele», die aus purer Lust am guten Brot vor drei Jahren das Backen mit Sauerteig entdeckt haben und seither ihr Sauerteig-Brot einmal die Woche direkt aus dem Fenster der Backstube heraus an ihre Kundschaft verkaufen.