Für Ihr Lieblingsrezept, ihre Appenzeller «Nidelzeltli» gibt sie Rahm, Zucker und Traubenzucker in eine Pfanne. Erwärmt und rührt die süsse Masse mit viel Geduld dann so lange, bis sie dunkelbraun und zähflüssig ist. Dies, sagt Bettina Bernhardsgrütter, sei die perfekte Konsistenz für «Nidelzeltli».
«Nidelzeltli» sind übrigens ein gutes Mitbringsel. «Nicht nur», sagt Bettina Bernhardsgrütter, «weil man damit viel Freude machen kann, sondern, weil die Beschenkten beim langsamen «Versuggelen» der «Zeltli» dann auch lange an einen denken.» Ein Lieblingsrezept also, das nachhaltig wirkt.
Und wie stehts mit Ihrem Lieblingsrezept?
Sind Sie auch eine passionierte Hobbyköchin? Oder ein passionierter Hobbykoch? Und möchten Sie Ihr Lieblingsrezept auch mit den Hörerinnnen und Hörern von SRF 1 teilen? Dann machen Sie doch mit bei unserer Koch-Serie «Mein Lieblingsrezept» und schicken Sie uns Ihr Lieblingsrezept. Das geht ganz einfach. Anmelden können Sie sich hier <https://www.srf.ch/radio-srf-1/mein-lieblingsrezept-schicken-sie-uns-ihr-lieblingsrezept> .
«Nidelzeltli» sind übrigens ein gutes Mitbringsel. «Nicht nur», sagt Bettina Bernhardsgrütter, «weil man damit viel Freude machen kann, sondern, weil die Beschenkten beim langsamen «Versuggelen» der «Zeltli» dann auch lange an einen denken.» Ein Lieblingsrezept also, das nachhaltig wirkt.
Und wie stehts mit Ihrem Lieblingsrezept?
Sind Sie auch eine passionierte Hobbyköchin? Oder ein passionierter Hobbykoch? Und möchten Sie Ihr Lieblingsrezept auch mit den Hörerinnnen und Hörern von SRF 1 teilen? Dann machen Sie doch mit bei unserer Koch-Serie «Mein Lieblingsrezept» und schicken Sie uns Ihr Lieblingsrezept. Das geht ganz einfach. Anmelden können Sie sich hier <https://www.srf.ch/radio-srf-1/mein-lieblingsrezept-schicken-sie-uns-ihr-lieblingsrezept> .