Und so machen Messer auf Dauer auch wirklich Freude in der Küche:
* Die Schneid-Unterlage muss immer weicher sein, als das Material, aus dem die Klinge gefertigt ist. Holz- und Kunststoffunterlagen sind besonders gut geeignet.
* Das Messer nie in der Waschmaschine reinigen.
* Messer nicht lose und ungeschützt in der Besteckschublade lagern, sondern in einen Messerblock stecken. Gut geeignet ist auch ein Klingenschutz oder ein Magnet an der Wand.
* Das Messer regelmässig zu Hause nachschärfen, das heisst über einen Schärf-Stahl oder Schärf-Block abziehen. (Wie man das richtig macht, zeigt unser Video.) Alle zwei Jahre muss das Messer aber auf jeden Fall vom Profi geschliffen werden.
* Die Schneid-Unterlage muss immer weicher sein, als das Material, aus dem die Klinge gefertigt ist. Holz- und Kunststoffunterlagen sind besonders gut geeignet.
* Das Messer nie in der Waschmaschine reinigen.
* Messer nicht lose und ungeschützt in der Besteckschublade lagern, sondern in einen Messerblock stecken. Gut geeignet ist auch ein Klingenschutz oder ein Magnet an der Wand.
* Das Messer regelmässig zu Hause nachschärfen, das heisst über einen Schärf-Stahl oder Schärf-Block abziehen. (Wie man das richtig macht, zeigt unser Video.) Alle zwei Jahre muss das Messer aber auf jeden Fall vom Profi geschliffen werden.